LexikonAndorn
Zusammenfassung:
Andorn, ein altbekanntes Heilkraut, ist eine robuste, mehrjährige Pflanze, die vor allem für ihre positiven Wirkungen auf die Atemwege und Verdauungsorgane geschätzt wird.
Einleitung:
Andorn ist eine Pflanze, deren heilende Eigenschaften schon seit der Antike bekannt sind. Sie ist nicht nur eine Zierde für jeden Garten, sondern auch eine vielseitige Heilpflanze, die besonders bei Atemwegs- und Verdauungsbeschwerden eingesetzt wird.
Hauptbeschreibung:
Der Andorn ist eine krautige Pflanze, die bis zu einem Meter hoch wachsen kann. Sie zeichnet sich durch ihre behaarten Stängel, ihre herzförmigen Blätter und ihre kleinen, weißlichen bis rosafarbenen Blüten aus, die in Trauben angeordnet sind. Der Andorn ist vor allem für seine schleimlösende und entzündungshemmende Wirkung bekannt.
Steckbrief:
- Wissenschaftlicher Name: Marrubium vulgare
- Pflanzenfamilie: Lippenblütler (Lamiaceae)
- Englischer Name: Horehound
- Volkstümlicher Name: Weißer Andorn, Hundsandorn
- Verwendete Pflanzenteile: Blätter und blühende Spitzen
- Heilwirkungen: Schleimlösend, entzündungshemmend, krampflösend, verdauungsfördernd
- Anwendungsbereiche: Atemwegserkrankungen, Verdauungsbeschwerden, Magen-Darm-Beschwerden, Husten
- Inhaltsstoffe: Bitterstoffe, Gerbstoffe, ätherische Öle, Harze, Marrubiin
- Sammelzeit: Mai bis September
Anwendung:
Innerlich wird der Andorn vor allem bei Husten und anderen Atemwegserkrankungen verwendet. Er wirkt schleimlösend und erleichtert das Abhusten. Auch bei Verdauungsbeschwerden kann Andorn helfen, da er die Magensaftproduktion anregt und krampflösend wirkt. Äußerlich kann eine Andorn-Tinktur zur Behandlung von Hautausschlägen und Wunden eingesetzt werden.
Geschichtliches:
Schon in der Antike wurde der Andorn als Heilpflanze verwendet. Die Griechen und Römer schätzten ihn wegen seiner schleimlösenden Wirkung bei Husten und Asthma. Auch in der mittelalterlichen Medizin war der Andorn ein beliebtes Heilkraut.
Pflanzenbeschreibung:
Der Andorn ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die bis zu einem Meter hoch werden kann. Die Blätter sind herzförmig und am Rand gezackt. Die kleinen, weißlichen bis rosafarbenen Blüten erscheinen zwischen Juni und September.
Anbautipps:
Andorn ist eine anspruchslose Pflanze, die sowohl in sonnigen als auch in halbschattigen Lagen gedeiht. Sie bevorzugt einen gut drainierten, eher trockenen Boden. Die Aussaat kann im Frühjahr erfolgen. Die Pflanze ist mehrjährig und winterhart.