Der Hauptunterschied liegt in der Garmethode: Beim Kochen liegen die Zutaten direkt im Wasser oder in der Brühe und werden vollständig von der Flüssigkeit umgeben. Beim Dämpfen dagegen garen die Lebensmittel im heißen Wasserdampf – ohne direkten Kontakt zur Flüssigkeit.
Kochen eignet sich gut für Pasta, Kartoffeln, Reis oder Suppen. Dämpfen ist schonender und bewahrt mehr Vitamine, Geschmack und Farbe – ideal für Gemüse, Fisch, Dumplings oder zarte Fleischstücke.
Wenn du Brokkoli kochst, verliert er oft an Farbe und Biss. Dämpfst du ihn dagegen, bleibt er leuchtend grün, zart und nährstoffreich – und schmeckt deutlich frischer.