Damit deine Nudeln nicht kleben, solltest du sie in reichlich kochendem, gesalzenem Wasser garen – pro 100 g Nudeln etwa 1 Liter Wasser. Rühre direkt nach dem Einfüllen gut um, damit sie nicht aneinander haften. Nach dem Abgießen kannst du sie kurz mit etwas Olivenöl vermengen, besonders bei Pasta, die später kalt serviert oder nicht sofort gegessen wird. Bei Gerichten wie Spaghetti Aglio e Olio sorgt das Öl übrigens auch für zusätzlichen Geschmack. Ein Beispiel: Wenn du Spaghetti für einen klassischen italienischen Nudelsalat kochst, hilft ein Spritzer Öl nach dem Abgießen, dass sie locker bleiben.
FAQ's Nudeln
Eure FAQs
Um Nudeln al dente zu kochen, solltest du dich an die Kochzeit auf der Verpackung halten – aber nicht blind. Stelle dir am besten einen Timer 1–2 Minuten vor Ende der angegebenen Zeit und koste eine Nudel: Sie sollte bissfest sein, also im Kern noch etwas Widerstand bieten. Besonders bei italienischen Klassikern wie Spaghetti Carbonara oder Penne all’arrabbiata ist der al dente-Gargrad entscheidend für die perfekte Textur. Wenn du die Pasta danach noch in der Soße ziehen lässt, nimm sie ruhig etwas früher aus dem Wasser – sie gart dort noch leicht nach.
Nudeln richtig zu kochen ist einfach, wenn du ein paar wichtige Schritte beachtest. So werden sie schön bissfest („al dente“) und kleben nicht zusammen.
So kochst du Nudeln perfekt:
- Verwende ausreichend Wasser (ca. 1 Liter pro 100 g Nudeln)
- Bring das Wasser zum Kochen und salze es großzügig (ca. 1 EL Salz pro Liter)
- Gib die Nudeln erst ins kochende Wasser und rühre sofort um, damit sie nicht kleben
- Koche die Nudeln ohne Deckel und rühre zwischendurch um
- Probier nach der auf der Packung angegebenen Kochzeit, ob sie „al dente“ sind (bissfest, aber nicht hart)
- Gieße die Nudeln ab, aber spüle sie nur bei kalten Salaten kurz mit kaltem Wasser ab, sonst besser nicht
Wenn du z. B. Spaghetti für eine Tomatensauce kochst, achte darauf, dass sie noch leicht Biss haben – so schmecken sie am besten und nehmen die Sauce gut auf.
Tipp: Ein Schuss Olivenöl im Kochwasser ist nicht nötig, wenn du gut rührst – das Öl verhindert nur, dass die Sauce an den Nudeln haftet.
Nudeln gibt es in vielen Formen und Größen, die je nach Gericht und Sauce unterschiedlich gut passen. Die Wahl der richtigen Nudelsorte kann das Geschmackserlebnis und die Textur entscheidend beeinflussen.
Beliebte Nudelsorten und ihre Einsatzgebiete:
- Spaghetti: dünn, lang – ideal für leichte Tomatensaucen, Olivenöl- oder Knoblauchsaucen
- Penne: kurze Röhren mit schrägem Schnitt – gut für cremige Saucen oder Ofengerichte
- Farfalle: schmetterlingsförmig – passen gut zu Gemüse- oder Sahnesaucen
- Tagliatelle: flach und breit – hervorragend zu reichhaltigen Fleischsaucen wie Bolognese
- Fusilli: spiralförmig – fangen Saucen gut ein, ideal für Pesto oder Tomatensaucen
- Lasagneblätter: groß und flach – für geschichtete Aufläufe
- Vermicelli: sehr dünne Nudeln – oft in Suppen oder asiatischen Gerichten verwendet
Wenn du z. B. ein klassisches Ragu zubereitest, sind breite Tagliatelle perfekt, weil sie die fleischige Sauce gut aufnehmen und harmonisch ergänzen.
Tipp: Experimentiere mit verschiedenen Nudelsorten, um deine Lieblingskombination aus Sauce und Pasta zu finden – das macht das Kochen abwechslungsreich und spannend.
Glutenfreie Nudeln sind ideal für Menschen mit Glutenunverträglichkeit oder Zöliakie und bieten eine leckere Alternative zu klassischen Weizennudeln. Sie werden aus verschiedenen glutenfreien Zutaten hergestellt und unterscheiden sich teilweise in Geschmack und Textur.
Beliebte glutenfreie Nudelsorten:
- Reisnudeln: leicht und mild, oft in asiatischen Gerichten verwendet
- Maisnudeln: etwas süßlich im Geschmack, ähnlich wie klassische Pasta
- Buchweizennudeln (Soba): nussig-aromatisch, vor allem in der japanischen Küche beliebt
- Kichererbsennudeln: proteinreich und kräftig im Geschmack
- Linsennudeln: ebenfalls proteinreich, mit leicht erdigem Aroma
- Quinoanudeln: nahrhaft und glutenfrei, gut für mediterrane Gerichte
- Gemüsenudeln: z. B. aus Zucchini (Zoodles) oder Karotten – roh oder kurz gegart
Wenn du zum Beispiel eine schnelle Pasta mit Tomatensauce machen möchtest und glutenfrei essen willst, sind Maisnudeln eine gute Wahl – sie lassen sich ähnlich wie Weizennudeln zubereiten und schmecken mild.
Tipp: Achte beim Kauf auf die Zutatenliste und Zertifizierungen, um sicherzugehen, dass die Nudeln wirklich glutenfrei sind.