LexikonWorcester Soße
Allgemein
Worcester Soße, oft auch Worcestersoße oder Worcestershiresauce genannt, ist eine fermentierte Flüssigwürze, die ursprünglich aus England stammt. Sie ist bekannt für ihren komplexen Geschmack, der eine Mischung aus süß, sauer, salzig und würzig ist. Die Soße wird häufig als Geschmacksverstärker in verschiedenen Gerichten eingesetzt und ist ein unverzichtbarer Bestandteil in der Küche vieler Länder. Ein charakteristisches Merkmal der Worcestersoße ist ihre dunkle Farbe und der intensive Geruch, der durch die sorgfältige Mischung verschiedener Zutaten entsteht.
Herkunft
Die Worcester Soße wurde im 19. Jahrhundert in der Stadt Worcester in England von den Chemikern John Wheeley Lea und William Henry Perrins entwickelt. Die Legende besagt, dass die Rezeptur auf einem indischen Rezept basiert, das von einem britischen Gouverneur mitgebracht wurde. Nach mehreren Experimenten und einer zufälligen Fermentation entstand die heute bekannte Sauce. Die Marke Lea & Perrins ist bis heute die bekannteste und gilt als das Original unter den Worcestersoßen. Die Soße hat sich seitdem international verbreitet und wird in vielen Ländern sowohl in Privathaushalten als auch in der Gastronomie verwendet.
Verwendung
Worcester Soße wird häufig als Würzmittel in einer Vielzahl von Gerichten eingesetzt. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil von Caesar Salat Dressing und Bloody Mary Cocktails. Zudem wird sie oft in Marinaden, Eintöpfen, Suppen und Saucen verwendet, um den Geschmack zu intensivieren. Die Soße ist besonders beliebt bei der Zubereitung von Fleischgerichten, da sie die Aromen von Rind, Schwein und Geflügel hervorragend ergänzt. Auch vegetarische und vegane Gerichte profitieren von der Würze der Worcestersoße, die ihnen eine zusätzliche Geschmackstiefe verleiht.
Nährwerte
Worcester Soße ist kalorienarm und enthält nur geringe Mengen an Fett und Zucker. Sie besteht hauptsächlich aus Essig, Melasse, Zucker, Salz, Anchovis, Tamarindenextrakt, Zwiebeln, Knoblauch und Gewürzen. Aufgrund des geringen Kaloriengehalts kann sie bedenkenlos als Würzmittel in diätetischen Mahlzeiten eingesetzt werden. Allerdings sollte man die Soße in Maßen verwenden, da sie einen relativ hohen Natriumgehalt aufweist, der bei übermäßigem Konsum gesundheitliche Auswirkungen haben kann.
Besondere Merkmale
Ein herausragendes Merkmal der Worcester Soße ist ihre lange Fermentationszeit, die mehrere Monate dauern kann. Dieser Prozess trägt zur Entwicklung ihres charakteristischen Geschmacks bei. Die Kombination aus verschiedenen Gewürzen, Tamarinde und Anchovis verleiht der Soße einen unverwechselbaren Umami-Geschmack, der sie von anderen Würzsaucen abhebt. Zudem ist die Soße von Natur aus glutenfrei, was sie zu einer geeigneten Wahl für Menschen mit Glutenunverträglichkeit macht.
Begrifflichkeiten
Die Schreibweise der Worcester Soße variiert je nach Region. In Österreich wird sie häufig als "Worcestersauce" bezeichnet, während in Deutschland und der Schweiz die Schreibweisen "Worcestersoße" oder "Worcestershire Sauce" gebräuchlich sind. Trotz der unterschiedlichen Bezeichnungen handelt es sich stets um dasselbe Produkt, das weltweit für seinen einzigartigen Geschmack geschätzt wird.