LexikonWermut
Allgemein
Wermut, auch als Vermouth bekannt, ist ein aromatisiertes, angereichertes Weinprodukt, das durch die Zugabe verschiedener Kräuter und Gewürze hergestellt wird. Typischerweise enthält Wermut Alkohol in einem Bereich von 16 bis 18 Prozent und wird oft als Aperitif genossen. Die bittersüße Geschmacksnote von Wermut entsteht durch die Kombination aus Wein, zusätzlichen Alkohol und einer Vielzahl von Kräutern, darunter häufig Wermutkraut, das dem Getränk seinen Namen gibt. Wermut ist in verschiedenen Varianten erhältlich, darunter trockene (Dry) und süße (Sweet) Sorten, die für unterschiedliche Cocktail-Rezepte und Geschmäcker verwendet werden.
Herkunft
Die Ursprünge des Wermuts lassen sich auf das alte Griechenland und Rom zurückführen, wo aromatisierte Weine als Heilmittel verwendet wurden. Die moderne Form von Wermut, wie wir sie heute kennen, entstand im 18. Jahrhundert in Italien und Frankreich. Der italienische Wermut ist bekannt für seinen reicheren und süßeren Geschmack, während der französische Wermut oft trockener und subtiler ist. Die Stadt Turin in Italien gilt als Geburtsstätte des kommerziellen Wermuts, wo er erstmals von Antonio Benedetto Carpano im Jahr 1786 hergestellt wurde. Seitdem hat sich Wermut weltweit verbreitet und ist ein wesentlicher Bestandteil vieler klassischer Cocktails.
Verwendung
Wermut wird hauptsächlich als Zutat in Cocktails verwendet. Zu den bekanntesten Cocktails, die Wermut enthalten, gehören der Martini, der Manhattan und der Negroni. Er kann jedoch auch pur oder auf Eis als Aperitif serviert werden. In der Küche findet Wermut gelegentlich Verwendung als Zutat in Saucen und Marinaden, wo er durch seine komplexen Aromen Speisen bereichert. Trotz seiner vielfältigen Anwendungen ist Wermut vor allem für seine Rolle in der Welt der Mixgetränke bekannt.
Nährwerte
Wermut ist ein alkoholisches Getränk und enthält daher Kalorien hauptsächlich aus Alkohol und Zucker. Der Kaloriengehalt kann je nach Sorte und Zubereitung variieren, liegt aber typischerweise zwischen 140 und 200 Kalorien pro 100 ml. Wermut enthält keine signifikanten Mengen an Proteinen, Fetten oder anderen Nährstoffen, da seine Zusammensetzung hauptsächlich aus Alkohol, Zucker und Wasser besteht. Aufgrund seines Zuckergehalts ist süßer Wermut kalorienreicher als die trockene Variante.
Besondere Merkmale
Ein besonderes Merkmal des Wermuts ist seine Vielseitigkeit in Cocktails und seine Fähigkeit, die Aromen anderer Zutaten zu ergänzen und zu verstärken. Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal ist die Verwendung von Wermutkraut, das nicht nur dem Getränk seinen Namen gibt, sondern auch für den charakteristischen bitteren Geschmack verantwortlich ist. Verschiedene Hersteller verwenden unterschiedliche Kräuter und Gewürze, was zu einer großen Vielfalt an Geschmacksrichtungen führt. Die Lagerung von Wermut sollte ähnlich wie bei Wein erfolgen, um die Qualität und den Geschmack zu bewahren.
Begrifflichkeiten
In Österreich wird Wermut oft als "Wermutwein" bezeichnet, während in Deutschland und der Schweiz der Begriff "Wermut" oder "Vermouth" gebräuchlich ist. Die Schreibweise und Aussprache können je nach Region leicht variieren, wobei der englische Begriff "Vermouth" international weit verbreitet ist, insbesondere im Zusammenhang mit Cocktails und der gehobenen Gastronomie.