LexikonWasserhaushalt
Für die Aufrechterhaltung der Körperfunktionen ist eine ausgewogene Wasserbilanz erforderlich. Das bedeutet, dass die Wasseraufnahme der Wasserabgabe (hauptsächlich durch Urin, Fäzes und Schweiß) entsprechen muss. Die Hauptregulation des Wasserhaushaltes erfolgt durch Hormone. Um den Wasserhaushalt konstant zu halten, sollte ein Erwachsener täglich etwa 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit zu sich nehmen; dies kann jedoch je nach Klima, körperlicher Aktivität und Kochsalzaufnahme variieren. Der Wasserhaushalt steht in enger Verbindung mit dem Elektrolythaushalt. Siehe auch: Wasser.