LexikonWasserhärte
Die im Wasser gelösten Calciumsalze (Kalkhärte) und Magnesiumsalze (Magnesiumhärte) bestimmen die Wasserhärte, die in Härtegraden angegeben wird. Ein deutscher Härtegrad bezieht sich auf einen Gehalt von 10 mg Calciumoxid pro Liter Wasser. Hartes Wasser kann Kalkablagerungen in der Warmwasserbereitung (Kesselstein) verursachen, was den Energieverbrauch erhöht und die Wirksamkeit von Reinigungsmitteln auf Seifenbasis verringert. Bei der Zubereitung von Kaffee und Tee kann hartes Wasser zu einem weniger aromatischen Geschmack führen; Hülsenfrüchte werden schwerer weich und Fleisch wird nicht so zart. Für die Kaffeezubereitung ist mittelhartes Wasser am besten geeignet, während sich das Aroma von Tee besonders gut in weichem Wasser entfaltet. Siehe auch: Trinkwasser.