LexikonVollsojamehl
Allgemein
Vollsojamehl ist ein vielseitiges und nahrhaftes Produkt, das aus ganzen Sojabohnen gewonnen wird. Es wird durch das Mahlen von gerösteten Sojabohnen hergestellt und ist bekannt für seinen hohen Proteingehalt sowie seine vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten in der Küche. Vollsojamehl ist eine ausgezeichnete pflanzliche Proteinquelle und wird häufig von Vegetariern und Veganern als Alternative zu tierischen Produkten genutzt. Es hat zudem den Vorteil, dass es glutenfrei ist und somit auch von Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit konsumiert werden kann.
Herkunft
Die Sojabohne, aus der Vollsojamehl hergestellt wird, stammt ursprünglich aus Ostasien, insbesondere aus China, wo sie seit Tausenden von Jahren angebaut wird. Heutzutage wird Soja weltweit kultiviert, mit großen Anbaugebieten in den USA, Brasilien und Argentinien. Die Herstellung von Vollsojamehl erfolgt in spezialisierten Mühlen, die sich auf die Verarbeitung von Sojabohnen konzentrieren. Dabei wird besonderer Wert auf die Erhaltung der Nährstoffe gelegt, was Vollsojamehl zu einem wertvollen Bestandteil in der modernen Küche macht.
Verwendung
Vollsojamehl kann in einer Vielzahl von Rezepten verwendet werden, darunter Brot, Kuchen, Pfannkuchen und andere Backwaren. Es wird häufig als Ei-Ersatz in veganen Rezepten verwendet, da es die Bindeeigenschaften von Eiern nachahmen kann. Darüber hinaus kann es als Verdickungsmittel in Soßen und Suppen dienen. In der asiatischen Küche wird Vollsojamehl auch zur Herstellung traditioneller Gerichte wie Tofu und Tempeh verwendet. Aufgrund seines hohen Proteingehalts wird es zudem oft in Sporternährungsprodukten eingesetzt.
Nährwerte
Vollsojamehl ist reich an Proteinen, Ballaststoffen und gesunden Fetten. Es enthält alle essentiellen Aminosäuren, was es zu einer vollständigen Proteinquelle macht. Darüber hinaus ist es eine gute Quelle für Vitamine und Mineralien, einschließlich Eisen, Kalzium, Magnesium und B-Vitamine. Im Vergleich zu anderen Mehlsorten hat Vollsojamehl einen geringeren Kohlenhydratgehalt, was es besonders für kohlenhydratarme Diäten attraktiv macht. Der hohe Ballaststoffgehalt kann zudem zur Verbesserung der Verdauung beitragen.
Besondere Merkmale
Ein besonderes Merkmal von Vollsojamehl ist seine Fähigkeit, den Fettgehalt in Backwaren zu reduzieren, ohne den Geschmack und die Textur zu beeinträchtigen. Dies macht es zu einer beliebten Zutat für gesundheitsbewusste Bäcker. Darüber hinaus zeichnet sich Vollsojamehl durch seinen nussigen Geschmack aus, der vielen Gerichten eine besondere Note verleiht. Es ist auch bemerkenswert, dass Vollsojamehl allergenfrei ist, was es zu einer sicheren Option für Menschen mit bestimmten Nahrungsmittelallergien macht.
Begrifflichkeiten
In Österreich, Deutschland und der Schweiz wird das Produkt einheitlich als Vollsojamehl bezeichnet. Der Begriff leitet sich von der Beschaffenheit des Mehls ab, das aus ganzen Sojabohnen gewonnen wird. Die Schreibweise ist in allen drei Ländern gleich, was die Wiedererkennung und den Handel des Produkts erleichtert. Die Verwendung des Begriffs „voll“ im Namen verdeutlicht, dass das Mehl alle Bestandteile der Sojabohne enthält, was seine reichhaltigen Nährwerte unterstreicht.