LexikonVollrohrzucker
Allgemein
Vollrohrzucker ist ein naturbelassener Zucker, der aus Zuckerrohr gewonnen wird. Im Gegensatz zu raffiniertem Weißzucker handelt es sich hierbei um ein weniger verarbeitetes Produkt, das seine natürlichen Mineralstoffe und den charakteristischen karamellartigen Geschmack behält. Vollrohrzucker wird oft als gesündere Alternative zu herkömmlichem Zucker betrachtet, da er mehr Nährstoffe enthält. Er eignet sich besonders gut für die Zubereitung von Speisen und Getränken, bei denen ein intensives Aroma gewünscht ist.
Herkunft
Die Herstellung von Vollrohrzucker hat ihre Ursprünge in tropischen Regionen, wo das Zuckerrohr traditionell angebaut wird. Länder wie Brasilien, Indien und Thailand gehören zu den größten Produzenten von Vollrohrzucker. Der Prozess der Zuckergewinnung beinhaltet das Auspressen des Zuckerrohrsafts, das Eindicken durch Kochen und das anschließende Trocknen. Der Zucker wird nicht raffiniert, wodurch er seine natürlichen Bestandteile weitgehend behält.
Verwendung
Vollrohrzucker findet in der Küche vielseitige Verwendung. Er eignet sich hervorragend zum Süßen von Heißgetränken wie Kaffee oder Tee und verleiht Backwaren wie Keksen oder Kuchen eine besondere Note. Auch in herzhaften Gerichten kann Vollrohrzucker genutzt werden, um eine feine Süße hinzuzufügen. Aufgrund seines reichen Geschmacks wird er oft in Rezepten verwendet, die eine karamellartige Süße erfordern. Zudem ist er eine beliebte Zutat in der Herstellung von hausgemachten Marmeladen und Konfitüren.
Nährwerte
Vollrohrzucker enthält im Vergleich zu raffiniertem Zucker mehr Mineralstoffe wie Eisen, Kalium, Kalzium und Magnesium. Der Kaloriengehalt ist ähnlich dem von herkömmlichem Zucker, jedoch bietet Vollrohrzucker zusätzliche Nährstoffe, die bei der Raffination verloren gehen. Aufgrund seines höheren Gehalts an Melasse hat er auch einen niedrigeren glykämischen Index, was bedeutet, dass er den Blutzuckerspiegel langsamer ansteigen lässt.
Besondere Merkmale
Ein herausragendes Merkmal von Vollrohrzucker ist seine braune Farbe und die feuchte, körnige Konsistenz, die von der enthaltenen Melasse herrührt. Diese verleiht ihm auch den markanten, leicht malzigen Geschmack. Da Vollrohrzucker weniger verarbeitet ist, behält er mehr von den natürlichen Aromen des Zuckerrohrs. Zudem gilt er als nachhaltiger, da bei seiner Produktion weniger chemische Prozesse und Energieaufwand nötig sind.
Begrifflichkeiten
In Österreich, Deutschland und der Schweiz gibt es unterschiedliche Begriffe, die sich auf Vollrohrzucker beziehen können. In Deutschland wird oft der Begriff „Vollrohrzucker“ verwendet, während in Österreich und der Schweiz auch „Rohrohrzucker“ gebräuchlich ist. Es ist wichtig, diese Begriffe nicht mit „Rohrzucker“ zu verwechseln, der meist raffiniert ist. Die genaue Bezeichnung kann je nach Hersteller und Region variieren.