LexikonVanille
Allgemein
Vanille ist eines der beliebtesten und kostbarsten Gewürze der Welt, das aus den fermentierten Schoten der Vanilleorchidee gewonnen wird. Der charakteristische, süße und warme Geschmack der Vanille hat sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil in der Küche und der Lebensmittelindustrie gemacht. Vanille wird häufig in Desserts, Backwaren und Getränken verwendet, um ihnen ein reiches und aromatisches Profil zu verleihen. Die Herstellung von Vanille ist ein langwieriger Prozess, der viel Handarbeit erfordert, was sie zu einem der teuersten Gewürze macht. Echter Vanilleextrakt enthält über 200 verschiedene Aromastoffe, wobei Vanillin der wichtigste ist.
Herkunft
Ursprünglich stammt die Vanille aus Mexiko, wo sie von den Totonaken, Azteken und anderen indigenen Völkern kultiviert und geschätzt wurde. Die Spanier brachten die Vanille im 16. Jahrhundert nach Europa. Heutzutage wird die meiste Vanille auf Madagaskar, in Indonesien, auf den Komoren und in anderen tropischen Regionen angebaut. Madagaskar ist der größte Produzent und liefert über 80 % der weltweit gehandelten Vanille. Vanillepflanzen gedeihen in einem feuchten Klima mit viel Schatten, und ihre Bestäubung erfolgt meist manuell, was eine präzise und zeitintensive Arbeit erfordert.
Verwendung
Vanille findet in zahlreichen kulinarischen Anwendungen Verwendung. Sie wird häufig in der Herstellung von Eiscreme, Kuchen, Keksen und Pudding eingesetzt. Auch in Getränken wie Kaffee und alkoholischen Cocktails ist sie ein beliebtes Aroma. Daneben wird Vanille in der Parfümindustrie und in Aromatherapien genutzt. In der Küche kann Vanille sowohl als Extrakt, Pulver als auch in Form von ganzen Schoten verwendet werden. Die Vanilleschote selbst kann ausgekratzt werden, um das Mark zu verwenden, oder in Flüssigkeiten eingelegt werden, um deren Aroma zu übertragen.
Nährwerte
Vanille ist kalorienarm und enthält keine nennenswerten Mengen an Makronährstoffen, da sie in sehr kleinen Mengen verwendet wird. Ihr Hauptnährwert liegt in den antioxidativen Eigenschaften der enthaltenen Polyphenole. Vanille enthält außerdem Spuren von B-Vitaminen und Mineralien wie Kalzium, Magnesium und Kalium. Dennoch sind diese Mengen so gering, dass sie in einer typischen Verzehrmenge kaum zur Nährstoffversorgung beitragen.
Besondere Merkmale
Ein bemerkenswertes Merkmal der Vanille ist ihr komplexes Aromaprofil, das sie von synthetischem Vanillin unterscheidet, das häufig als günstiger Ersatz verwendet wird. Der Anbau und die Verarbeitung von Vanille sind arbeitsintensiv, was ihre hohen Kosten erklärt. Vanille ist auch für ihre beruhigende Wirkung bekannt, die sie zu einem beliebten Bestandteil in Wellnessprodukten macht. Aufgrund ihrer Beliebtheit gibt es immer wieder Versuche, den Anbau nachhaltiger und effizienter zu gestalten.
Begrifflichkeiten
In Österreich, Deutschland und der Schweiz wird das Gewürz einheitlich als "Vanille" bezeichnet. Die Schreibweise und Aussprache weichen nicht voneinander ab, wodurch das Gewürz in allen deutschsprachigen Regionen leicht erkennbar bleibt. Die klare und einheitliche Benennung erleichtert den internationalen Handel und den Austausch in der Küche.