LexikonTransfettsäuren
Transfettsäuren sind mehrfach ungesättigte Fettsäuren, deren chemische Struktur verändert ist. Sie kommen in geringen Mengen in Fleisch und der Milch von Wiederkäuern vor und entstehen auch bei der Umwandlung von pflanzlichen Ölen in Fette. Physiologisch werden Transfettsäuren, ähnlich wie gesättigte Fettsäuren, in ihrer Wirkung als Nahrungsbestandteile betrachtet. Sie können die LDL-Cholesterinwerte erhöhen und vermutlich auch die HDL-Werte senken, wodurch sie zu den weniger wünschenswerten Nahrungsbestandteilen zählen. Der Anteil der Transfettsäuren an der Gesamtkalorienaufnahme liegt jedoch bei lediglich 3-4 %, sodass sie in der Ernährung eine untergeordnete Rolle spielen. Für eine gesunde Ernährung sind vor allem der Fettgehalt, die Zusammensetzung der Fettsäuren und der Fettbegleitstoffe sowie die Frische eines Lebensmittels entscheidend, während der Gehalt an Transfettsäuren weniger ins Gewicht fällt.