LexikonSpargel
Allgemein
Spargel ist ein beliebtes Gemüse, das besonders in der Frühlingszeit gerne genossen wird. Es gibt ihn in verschiedenen Farben, wobei der weiße, grüne und violette Spargel am bekanntesten sind. Der weiße Spargel wächst unter der Erde und wird gestochen, bevor er das Licht erreicht, während der grüne Spargel oberirdisch wächst und durch das Sonnenlicht seine charakteristische Farbe erhält. Violetter Spargel ist eine Variante, die durch kurze Lichtexposition eine violette Färbung bekommt. Spargel ist für seinen feinen, leicht nussigen Geschmack bekannt und wird oft als Delikatesse betrachtet.
Herkunft
Spargel hat eine lange Geschichte und wurde bereits von den Ägyptern und Römern kultiviert. Ursprünglich aus dem östlichen Mittelmeerraum stammend, hat sich der Spargelanbau im Laufe der Jahrhunderte auf der ganzen Welt verbreitet. In Europa ist Deutschland einer der größten Produzenten, besonders in den Regionen rund um Schwetzingen und Beelitz. Auch in Frankreich, Spanien und den Niederlanden wird Spargel in größerem Umfang angebaut.
Verwendung
Spargel wird in der Küche vielseitig verwendet. Er kann gekocht, gedünstet, gegrillt oder auch roh in Salaten verwendet werden. Klassische Zubereitungen beinhalten Spargel mit Sauce Hollandaise oder zerlassener Butter, häufig begleitet von Kartoffeln und Schinken. Grüner Spargel eignet sich auch hervorragend für Pfannengerichte oder als Beilage zu Fisch und Fleisch. Die Zubereitungszeit variiert je nach Dicke der Spargelstangen und liegt meist zwischen 8 und 12 Minuten.
Nährwerte
Spargel ist ein kalorienarmes Gemüse, das reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist. Er enthält Vitamin C, Vitamin K, Folsäure und Ballaststoffe, die gut für die Verdauung sind. Darüber hinaus ist Spargel eine Quelle von Antioxidantien, die helfen, die Zellen vor Schäden zu schützen. Mit einem hohen Wassergehalt trägt Spargel auch zur Hydrierung bei und ist aufgrund seiner harntreibenden Eigenschaften bekannt.
Besondere Merkmale
Ein besonderes Merkmal von Spargel ist sein charakteristischer Geruch, der nach dem Verzehr im Urin wahrgenommen werden kann. Dies ist auf den Abbau von Asparagusinsäure zurückzuführen, die bei manchen Menschen zu einem intensiven Geruch führt. Ein weiteres interessantes Merkmal ist die unterschiedliche Zubereitungsweise von weißem und grünem Spargel; weißer Spargel wird häufig geschält, während grüner Spargel oft ungeschält zubereitet wird.
Begrifflichkeiten
In Österreich, Deutschland und der Schweiz wird Spargel generell als "Spargel" bezeichnet. Dabei unterscheiden sich regionale Begriffe und Dialekte kaum. In Deutschland wird weißer Spargel oft als "Bleichspargel" und grüner Spargel als "Grünspargel" bezeichnet. In Österreich könnte man auch "Asparagus" hören, eine Bezeichnung, die aus dem Lateinischen übernommen wurde und in der gehobenen Gastronomie verwendet wird.