LexikonShii-Take-Pilze
Allgemein
Shii-Take-Pilze, auch Shiitake-Pilze geschrieben, gehören zur Familie der Schwindlingsverwandten und sind weltweit, insbesondere in der asiatischen Küche, sehr beliebt. Mit ihrem charakteristischen, würzigen Geschmack und einer fleischigen Konsistenz sind sie eine geschätzte Zutat in vielen Gerichten. Die Pilze wachsen auf Laubbäumen und werden vor allem in Japan, China und anderen asiatischen Ländern kultiviert. Shii-Take-Pilze werden nicht nur wegen ihres einzigartigen Geschmacks geschätzt, sondern auch wegen ihrer gesundheitlichen Vorteile. Sie enthalten bioaktive Verbindungen, die als potenziell gesundheitsfördernd gelten.
Herkunft
Shii-Take-Pilze stammen ursprünglich aus Ostasien, wo sie seit über tausend Jahren kultiviert werden. Der Name "Shii-Take" leitet sich vom japanischen Wort "Shii" für die Baumart, auf der der Pilz wächst, und "Take" für Pilz ab. Neben Japan sind auch China und Korea bedeutende Produzenten. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Kultivierung dieser Pilze jedoch weltweit verbreitet, da sie sich leicht auf Holzstämmen oder speziellen Substraten züchten lassen.
Verwendung
In der Küche werden Shii-Take-Pilze sowohl frisch als auch getrocknet verwendet. Frische Exemplare eignen sich hervorragend zum Braten, Grillen oder als Bestandteil von Suppen und Eintöpfen. Getrocknete Shii-Take-Pilze besitzen einen intensiveren Geschmack und sollten vor der Verwendung in Wasser eingeweicht werden. Sie sind eine beliebte Zutat in asiatischen Gerichten wie Ramen, Stir-Fry oder Dim Sum, finden aber auch ihren Weg in westliche Küchen als Ergänzung zu Pasta, Risotto oder vegetarischen Burgern.
Nährwerte
Shii-Take-Pilze sind kalorienarm und reich an Ballaststoffen, Proteinen und B-Vitaminen. Sie enthalten zudem Mineralstoffe wie Zink, Kupfer und Selen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Verbindung Lentinan, einem Polysaccharid, das als immunstärkend gilt. Außerdem sind Shii-Take-Pilze eine gute Quelle für Ergosterol, eine Vorstufe von Vitamin D, welches durch Sonnenlicht in aktives Vitamin D umgewandelt werden kann.
Besondere Merkmale
Ein besonderes Merkmal von Shii-Take-Pilzen ist ihr Umami-Geschmack, der ihnen eine fleischähnliche Note verleiht. Dies macht sie zu einer beliebten Zutat in vegetarischen und veganen Gerichten. Zudem wird ihnen in der traditionellen asiatischen Medizin eine gesundheitsfördernde Wirkung zugeschrieben, darunter die Unterstützung des Immunsystems und die Senkung des Cholesterinspiegels. Wissenschaftliche Studien untersuchen diese Eigenschaften weiterhin, um ihre gesundheitlichen Vorteile besser zu verstehen.
Begrifflichkeiten
Die Schreibweise der Shii-Take-Pilze variiert je nach Region leicht. In Deutschland wird häufig die Schreibweise "Shii-Take" verwendet, während in Österreich und der Schweiz auch die Form "Shiitake" gebräuchlich ist. Beide Varianten sind korrekt und beziehen sich auf denselben Pilz.