LexikonSchalotten
Allgemein
Schalotten sind eine beliebte Zutat in der Küche, die zur Familie der Lauchgewächse gehört. Sie sind bekannt für ihren milden, süßlichen Geschmack, der sie von anderen Zwiebelarten unterscheidet. Schalotten sind kleiner als normale Zwiebeln und haben eine längliche, manchmal leicht gekrümmte Form. Sie besitzen eine dünne, papierartige Schale, die oft in rotbraunen, rosa oder violetten Tönen schimmert. In der Küche sind sie besonders geschätzt für ihre feine Textur und ihr zartes Aroma, das Gerichten Tiefe verleiht, ohne sie zu dominieren.
Herkunft
Die genaue Herkunft der Schalotte ist nicht vollständig geklärt, jedoch wird angenommen, dass sie aus Zentral- oder Südwestasien stammt. Von dort aus verbreitete sie sich über den Mittelmeerraum nach Europa. Der Name "Schalotte" leitet sich von der antiken Stadt Askalon in der heutigen Region Israel ab, da die Pflanze vermutlich von dort nach Europa gebracht wurde. Heute werden Schalotten weltweit angebaut, wobei Frankreich, die Niederlande und die Vereinigten Staaten zu den größten Produzenten zählen.
Verwendung
In der Küche sind Schalotten vielseitig einsetzbar. Sie werden häufig roh in Salaten verwendet, da ihr milder Geschmack weniger aufdringlich ist als der von herkömmlichen Zwiebeln. Gekocht werden sie oft in Saucen, Dressings, Suppen und Eintöpfen eingesetzt. Schalotten karamellisieren besonders gut und eignen sich hervorragend zum Braten und Schmoren. Sie sind eine wesentliche Zutat in der französischen Küche und finden auch in vielen asiatischen Rezepten Verwendung.
Nährwerte
Schalotten sind nicht nur schmackhaft, sondern auch nährstoffreich. Sie enthalten Vitamine wie Vitamin C und B6 sowie Mineralstoffe wie Kalium, Mangan und Eisen. Schalotten sind außerdem reich an Antioxidantien, die zur Gesundheit beitragen können. Mit einem niedrigen Kaloriengehalt und einem hohen Wasseranteil sind sie eine gesunde Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung.
Besondere Merkmale
Ein besonderes Merkmal der Schalotte ist ihr Wachstum in "Clustern" oder "Zwiebelknollen", ähnlich wie Knoblauch. Beim Schälen kann man oft mehrere kleine Zwiebeln unter der äußeren Schale entdecken. Diese Eigenschaft macht Schalotten zu einer idealen Wahl für Gerichte, bei denen eine feine Zwiebelstruktur gewünscht ist. Schalotten sind auch in der Lage, eine lange Lagerzeit zu überstehen, was sie in der Vorratshaltung nützlich macht.
Begrifflichkeiten
In Österreich werden Schalotten häufig als "Schalottenzwiebeln" bezeichnet, während in Deutschland der Begriff "Schalotten" geläufig ist. In der Schweiz sind Schalotten ebenfalls unter ihrem französischen Namen bekannt. Die Schreibweise und Bezeichnung kann regional variieren, jedoch bleibt die Verwendung und der kulinarische Wert der Schalotten unverändert hoch geschätzt.