LexikonSafran
Allgemein
Safran ist eines der kostbarsten Gewürze der Welt, bekannt für seine leuchtend gelbe Farbe und seinen intensiven, einzigartigen Geschmack. Es wird aus den getrockneten Narben der Krokusart Crocus sativus gewonnen. Um ein Kilogramm des Gewürzes zu erhalten, sind etwa 150.000 bis 200.000 Blüten erforderlich, was den hohen Preis von Safran erklärt. Die Ernte erfolgt traditionell von Hand, was den Prozess arbeitsintensiv und teuer macht.
Herkunft
Die Ursprünge des Safrans liegen im Nahen Osten, und es wird angenommen, dass er aus der Region des heutigen Irans stammt. Iran ist auch heute noch der größte Produzent von Safran weltweit. Weitere bedeutende Anbaugebiete befinden sich in Spanien, Indien, Griechenland und Marokko. Der Anbau erfordert ein trockenes Klima und gut durchlässige Böden, weswegen diese Regionen ideal sind.
Verwendung
Safran wird häufig in der Küche verwendet, um Gerichte zu verfeinern. Seine Anwendung erstreckt sich über eine Vielzahl von Küchen, darunter die spanische Paella, indische Currys und das italienische Risotto alla Milanese. Neben seiner kulinarischen Verwendung wird Safran auch in der traditionellen Medizin und Kosmetik geschätzt. Ein paar Fäden reichen oft aus, um ein Gericht zu aromatisieren und ihm seine charakteristische Farbe zu verleihen.
Nährwerte
Obwohl Safran in der Küche nur in kleinen Mengen verwendet wird, ist es reich an Antioxidantien. Diese Verbindungen tragen dazu bei, den Körper vor freien Radikalen zu schützen. Safran enthält zudem Vitamine wie Vitamin A, Vitamin C und verschiedene B-Vitamine sowie Mineralstoffe wie Eisen, Kalium und Magnesium. Trotz seiner gesundheitlichen Vorteile sollte Safran in Maßen genossen werden, da übermäßiger Konsum negative Auswirkungen haben kann.
Besondere Merkmale
Ein bemerkenswertes Merkmal von Safran ist sein intensiver Duft, der oft als süß, blumig und erdig beschrieben wird. Die Fäden sind tiefrot mit orangefarbenen Spitzen, ein wichtiges Kriterium zur Bestimmung der Qualität. Hochwertiger Safran besitzt eine kräftige Farbe, ein starkes Aroma und einen unverwechselbaren Geschmack, der leicht bitter und würzig ist.
Begrifflichkeiten
In der deutschsprachigen Region wird das Gewürz einheitlich als "Safran" bezeichnet. Die Schreibweise unterscheidet sich nicht zwischen Österreich, Deutschland und der Schweiz. Der Name leitet sich vom arabischen Wort "za’farān" ab, was "gelb sein" bedeutet, in Anspielung auf die intensive Färbung, die Safran verleiht.