LexikonRum
Allgemein
Rum ist ein alkoholisches Getränk, das durch die Destillation von fermentiertem Zuckerrohrsaft oder Melasse entsteht. Es ist bekannt für seine Vielseitigkeit und wird in einer Vielzahl von Stilen und Geschmacksrichtungen hergestellt. Rum kann von klar und leicht bis hin zu dunkel und kräftig reichen, je nach Produktionsmethode und Alterungsprozess. Er ist ein wesentlicher Bestandteil vieler klassischer Cocktails wie dem Mojito, Daiquiri und Piña Colada. Rum wird weltweit genossen, mit bedeutenden Produktionszentren in der Karibik sowie in anderen tropischen Regionen.
Herkunft
Die Geschichte des Rums ist eng mit der Karibik und den dortigen Zuckerrohrplantagen verbunden. Die ersten Aufzeichnungen über Rumproduktion stammen aus dem 17. Jahrhundert. Die Karibikinseln, insbesondere Jamaika, Barbados, Kuba und Puerto Rico, sind für ihre Rumproduktion berühmt. Ursprünglich war Rum ein Nebenprodukt der Zuckerproduktion und wurde zunächst von Sklaven und Plantagenarbeitern konsumiert. Mit der Zeit entwickelte sich Rum zu einem begehrten Handelsgut und fand seinen Weg in die Tavernen und Häuser der westlichen Welt.
Verwendung
Rum wird häufig in Cocktails und Mixgetränken verwendet, kann aber auch pur genossen werden, insbesondere die gereiften Sorten, die oft als „sipping rums“ bezeichnet werden. In der Küche dient Rum als Aromastoff in verschiedenen Gerichten und Desserts, wie zum Beispiel in Rumkugeln oder als Zutat in Marinaden für Fleischgerichte. Seine Vielseitigkeit macht ihn zu einem beliebten Getränk sowohl in der Gastronomie als auch bei privaten Feiern.
Nährwerte
Rum enthält in der Regel keine signifikanten Mengen an Nährstoffen, da er hauptsächlich aus Alkohol besteht. Der Kaloriengehalt von Rum variiert je nach Alkoholgehalt, liegt aber in der Regel bei etwa 230 kcal pro 100 ml. Wie bei allen alkoholischen Getränken sollte Rum in Maßen genossen werden, da übermäßiger Konsum gesundheitliche Risiken bergen kann.
Besondere Merkmale
Ein besonderes Merkmal von Rum ist seine Vielfalt an Sorten und Geschmacksrichtungen. Diese Vielfalt wird durch Unterschiede in der Herstellung, wie die Art des verwendeten Zuckerrohrs, das Fermentationsverfahren und die Dauer der Lagerung, erreicht. Neben den klassischen weißen und dunklen Rums gibt es auch aromatisierte Rums, die mit Gewürzen oder Fruchtaromen verfeinert werden. Ein weiteres Merkmal ist die starke regionale Identität, die sich in den verschiedenen Stilen und Traditionen der Rumproduktion widerspiegelt.
Begrifflichkeiten
In Österreich, Deutschland und der Schweiz wird der Begriff „Rum“ einheitlich verwendet. In allen drei Ländern ist Rum ein beliebtes Getränk, wobei die Schreibweise und Aussprache identisch sind. Jedoch können regionale Vorlieben und Markenpräferenzen variieren, wobei in der Schweiz oft auch der lokale „Zuger Kirsch“ als Alternative zu importierten Spirituosen beliebt ist.