LexikonRotwein
Allgemein
Rotwein ist ein alkoholisches Getränk, das aus der Gärung von blauen oder roten Weintrauben hergestellt wird. Die Farbe des Rotweins reicht von einem hellen Rubinrot bis hin zu einem tiefen Purpur und hängt von der Traubensorte sowie der Dauer der Schalenkontaktzeit während der Gärung ab. Rotwein wird weltweit konsumiert und geschätzt, sowohl als Begleiter zu Mahlzeiten als auch als Genussmittel für besondere Anlässe. Die gesundheitlichen Vorteile und die kulturelle Bedeutung von Rotwein sind in vielen Gesellschaften tief verwurzelt.
Herkunft
Rotwein wird in zahlreichen Weinregionen rund um den Globus produziert. Zu den bekanntesten gehören Bordeaux und Burgund in Frankreich, Toskana in Italien, Rioja in Spanien sowie Napa Valley in den USA. Jede dieser Regionen hat ihre eigenen charakteristischen Traubensorten und Weinherstellungstechniken, die zu einer großen Vielfalt an Geschmacksrichtungen und Stilen führen. Historisch gesehen wurde Rotwein bereits in der Antike hergestellt und hat sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem wichtigen Element der kulinarischen Kultur in vielen Ländern entwickelt.
Verwendung
Rotwein wird häufig als Begleitung zu Fleischgerichten, besonders zu rotem Fleisch, Wild und herzhaften Eintöpfen, serviert. Seine komplexen Aromen und Tannine ergänzen und verstärken den Geschmack von reichhaltigen Speisen. Darüber hinaus wird Rotwein auch in der Küche verwendet, um Saucen und Marinaden zu verfeinern. In moderaten Mengen genossen, kann Rotwein bei geselligen Anlässen für eine entspannte Atmosphäre sorgen. Zudem wird er oft in Kombination mit Käse angeboten, um die Aromen beider Lebensmittel zu unterstreichen.
Nährwerte
Rotwein enthält Antioxidantien wie Resveratrol, die gesundheitsfördernde Eigenschaften haben können, insbesondere für das Herz-Kreislauf-System. In Maßen konsumiert, kann Rotwein das Risiko für Herzkrankheiten senken. Eine Standardportion Rotwein (etwa 150 ml) hat etwa 125 Kalorien, wobei der Kaloriengehalt je nach Alkoholgehalt und Restzucker variieren kann. Rotwein enthält keine Fette oder Cholesterin, jedoch geringe Mengen an Vitaminen und Mineralstoffen wie Kalium und Magnesium.
Besondere Merkmale
Ein besonderes Merkmal von Rotwein ist die Vielfalt der Aromen und Geschmacksrichtungen, die von der Traubensorte, dem Anbaugebiet und den Herstellungsprozessen abhängen. Typische Aromen reichen von Beeren und Kirschen über Schokolade und Vanille bis hin zu erdigen und würzigen Noten. Die Struktur von Rotwein wird maßgeblich durch die Tannine bestimmt, die nicht nur den Geschmack, sondern auch die Lagerfähigkeit beeinflussen. Hochwertige Rotweine können über Jahre hinweg reifen und an Komplexität gewinnen.
Begrifflichkeiten
In Österreich, Deutschland und der Schweiz bezeichnet man das Getränk einheitlich als „Rotwein“. Die Schreibweise und der Begriff sind in diesen deutschsprachigen Ländern identisch, wobei die Weinkultur und die bevorzugten Sorten regional variieren können. In der Schweiz ist Rotwein besonders in den Regionen um den Genfersee und das Wallis beliebt. In Deutschland sind die Anbaugebiete in Baden und der Pfalz bekannt für ihre Rotweine, während in Österreich vor allem das Burgenland für seine Rotweinspezialitäten geschätzt wird.