LexikonRaclettekäse
Allgemein
Raclettekäse ist ein halbfester Schnittkäse, der traditionell aus Kuhmilch hergestellt wird. Er ist bekannt für seine hervorragenden Schmelzeigenschaften, die ihn besonders bei der Zubereitung des gleichnamigen Gerichts "Raclette" beliebt machen. Der Käse hat eine glatte, elfenbeinfarbene Textur und wird oft in runden Laiben angeboten. Sein Geschmack ist mild bis würzig, abhängig von der Reifezeit, die in der Regel zwischen drei und sechs Monaten beträgt. Raclettekäse ist ein wichtiger Bestandteil der Schweizer Küche und erfreut sich in vielen Ländern großer Beliebtheit.
Herkunft
Die Wurzeln des Raclettekäses liegen in der Schweiz, genauer gesagt im Kanton Wallis. Dort wurde er bereits im Mittelalter von Hirten in den Alpen genossen. Der Name "Raclette" leitet sich vom französischen Wort "racler" ab, was so viel wie "schaben" oder "kratzen" bedeutet und auf die traditionelle Methode anspielt, den geschmolzenen Käse von einem Laib auf den Teller zu schaben. Heute wird Raclettekäse nicht nur in der Schweiz, sondern auch in anderen Alpenregionen wie Frankreich und Österreich hergestellt.
Verwendung
Raclettekäse wird vor allem für das Raclette-Essen verwendet, bei dem der Käse geschmolzen und über Kartoffeln, Fleisch oder Gemüse gegossen wird. Diese kulinarische Tradition wird besonders in den Wintermonaten gepflegt und ist ein geselliges Ereignis. Neben seinem Einsatz im klassischen Raclette-Gericht kann der Käse auch in Sandwiches, Salaten oder als Pizza-Belag genutzt werden. Seine hervorragenden Schmelzeigenschaften machen ihn auch ideal für Fondue-Varianten.
Nährwerte
Raclettekäse ist reich an Kalzium und Proteinen, was ihn zu einer wertvollen Ergänzung einer ausgewogenen Ernährung macht. In 100 Gramm Raclettekäse stecken durchschnittlich etwa 350 bis 400 Kalorien. Der Fettgehalt beträgt circa 28 bis 30 Gramm, wovon etwa 18 bis 20 Gramm gesättigte Fettsäuren sind. Der hohe Fettanteil trägt zu seinem cremigen Schmelzen und dem charakteristischen Geschmack bei. Er enthält auch wichtige Vitamine wie Vitamin A und B12.
Besondere Merkmale
Ein besonderes Merkmal des Raclettekäses ist seine Rinde, die essbar ist und dem Käse einen zusätzlichen Geschmackskick geben kann. Der Käse ist zudem laktosearm, da der Laktosegehalt während des Reifungsprozesses erheblich reduziert wird. Ein weiteres Merkmal ist die Vielfalt an Geschmacksrichtungen, die durch Zugabe von Kräutern, Pfeffer oder Knoblauch während der Herstellung erzielt werden können.
Begrifflichkeiten
In der Schweiz wird der Käse einfach "Raclette" genannt, während in Deutschland und Österreich die Bezeichnung "Raclettekäse" gebräuchlicher ist. Der Begriff "Raclette" bezieht sich sowohl auf den Käse selbst als auch auf das Gericht, das mit ihm zubereitet wird. Diese Doppeldeutigkeit spiegelt die enge Verbindung zwischen dem Produkt und seiner traditionellen Verwendung wider.