LexikonQuittengelee
Allgemein
Quittengelee ist ein traditionelles und beliebtes Gelee, das aus der Frucht der Quitte hergestellt wird. Diese Frucht gehört zur Familie der Rosengewächse und ist vor allem in Europa und Asien beheimatet. Quittengelee zeichnet sich durch seinen aromatischen und leicht säuerlichen Geschmack aus, der durch die natürliche Süße der Quitte perfekt abgerundet wird. Es wird häufig als Brotaufstrich verwendet, kann aber auch in der Küche vielseitig eingesetzt werden, beispielsweise zur Verfeinerung von Soßen und Desserts.
Herkunft
Die Quitte stammt ursprünglich aus dem Kaukasus und dem westlichen Mittelasien, wurde jedoch bereits in der Antike in den Mittelmeerraum eingeführt. Heute sind Quitten in vielen gemäßigten Klimazonen auf der ganzen Welt zu finden. In Europa wird die Quitte vor allem in Ländern wie Spanien, Portugal, Frankreich, Italien und auch in Deutschland angebaut. Die Herstellung von Quittengelee hat eine lange Tradition, insbesondere in ländlichen Regionen, wo die Früchte oft in privaten Gärten gedeihen.
Verwendung
Quittengelee wird hauptsächlich als süßer Brotaufstrich genossen, eignet sich jedoch auch hervorragend zum Verfeinern von Joghurt, Quark oder Müsli. Darüber hinaus kann es als Zutat in Backwaren wie Kuchen oder Torten verwendet werden. In der herzhaften Küche passt Quittengelee gut zu Wildgerichten oder als süß-saurer Akzent in Soßen. Auch als Beigabe zu Käseplatten ist es beliebt, da es den Geschmack von kräftigem Käse harmonisch ergänzt.
Nährwerte
Quittengelee ist reich an Kohlenhydraten, hauptsächlich in Form von Zucker, was ihm seine charakteristische Süße verleiht. Es enthält zudem geringe Mengen an Ballaststoffen und Vitaminen, darunter Vitamin C. Der Kaloriengehalt von Quittengelee ist, wie bei den meisten Gelees und Konfitüren, vergleichsweise hoch, weshalb es in Maßen genossen werden sollte. Aufgrund seiner natürlichen Zutaten ist es eine gute Alternative zu industriell hergestellten Süßspeisen.
Besondere Merkmale
Ein besonderes Merkmal von Quittengelee ist seine leuchtend gelbe bis orange Farbe, die es von anderen Fruchtgelees unterscheidet. Zudem besitzt es einen unverwechselbaren Duft, der sowohl blumig als auch fruchtig ist und beim Kochen der Früchte besonders intensiv zur Geltung kommt. Die Herstellung von Quittengelee erfordert Geduld, da die Früchte zunächst gekocht und dann der Saft extrahiert werden müssen, bevor das Gelee eingekocht werden kann.
Begrifflichkeiten
In der deutschen Sprache wird das Produkt sowohl in Österreich, Deutschland als auch in der Schweiz als "Quittengelee" bezeichnet. Der Begriff ist in allen drei Ländern bekannt und gebräuchlich, wobei es keine wesentlichen Unterschiede in der Schreibweise oder Aussprache gibt. Die Herstellung und der Genuss von Quittengelee sind in diesen Ländern kulturell verankert und erfreuen sich großer Beliebtheit.