LexikonQuitten
Allgemein
Quitten sind eine Frucht, die zur Familie der Rosengewächse gehört und eng mit Äpfeln und Birnen verwandt ist. Sie sind bekannt für ihre goldgelbe Farbe und ihre charakteristische, leicht flaumige Oberfläche. Obwohl Quitten roh sehr hart und sauer sind, entfalten sie beim Kochen ihr volles Aroma und verwandeln sich in eine köstliche Zutat für zahlreiche Gerichte. Ihr intensiver Duft und ihr einzigartiger Geschmack machen sie zu einer beliebten Wahl in der Herbst- und Winterküche.
Herkunft
Die Quitte stammt ursprünglich aus der Region zwischen dem Kaspischen Meer und dem Schwarzen Meer, insbesondere aus dem heutigen Iran und der Türkei. Bereits in der Antike wurde sie von den Griechen und Römern kultiviert. Die Frucht fand ihren Weg nach Mitteleuropa, wo sie sich aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber kaltem Klima in vielen Gärten etablierte. Heute wird sie vor allem in südlichen und mittleren Teilen Europas, sowie in Westasien angebaut.
Verwendung
Quitten werden selten roh gegessen, da sie hart und adstringierend sind. Stattdessen werden sie meist gekocht oder gebacken, was ihren Geschmack erheblich verbessert. Sie eignen sich hervorragend zur Herstellung von Gelees, Marmeladen, Säften und Kompott. Auch als Beilage zu Fleischgerichten oder in Backwaren wie Kuchen und Torten werden Quitten häufig verwendet. Eine besondere Delikatesse ist das Quittenbrot, ein festes Konfekt, das aus gekochtem und eingedicktem Quittenmark hergestellt wird.
Nährwerte
Quitten sind kalorienarm und reich an Ballaststoffen, was sie zu einer gesunden Ergänzung der Ernährung macht. Sie enthalten Vitamin C, das das Immunsystem stärkt, sowie eine Vielzahl an Mineralstoffen wie Kalium, Natrium und Zink. Die in Quitten enthaltenen Polyphenole und Pektine werden für ihre positiven Auswirkungen auf die Verdauung und ihre antioxidativen Eigenschaften geschätzt.
Besondere Merkmale
Ein besonderes Merkmal der Quitte ist ihr hoher Pektingehalt, der sie ideal für die Herstellung von Gelees und Marmeladen macht. Zudem ist der einzigartige Duft der Frucht ein charakteristisches Merkmal, der oft als Mischung aus Apfel, Birne und Zitrone beschrieben wird. Die Quitte hat eine lange Lagerfähigkeit und kann über mehrere Monate an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden, ohne an Qualität zu verlieren.
Begrifflichkeiten
In Österreich, Deutschland und der Schweiz wird die Frucht einheitlich als "Quitte" bezeichnet. Der Begriff leitet sich aus dem Lateinischen "Cydonia" ab, benannt nach der antiken Stadt Kydonia auf Kreta, die für den Anbau von Quitten bekannt war. In allen deutschsprachigen Ländern wird das Wort gleich geschrieben und verwendet, wobei regionale Unterschiede hauptsächlich in der Zubereitung und Verwendung der Frucht bestehen.