LexikonProsecco
Allgemein
Prosecco ist ein italienischer Schaumwein, der vor allem durch seine spritzige Frische und fruchtigen Aromen besticht. Er gehört zu den weltweit beliebtesten Schaumweinen und wird überwiegend als Aperitif genossen, eignet sich jedoch auch hervorragend als Begleiter zu leichten Gerichten oder zum Anstoßen bei besonderen Anlässen. Prosecco wird in verschiedenen Ausführungen angeboten, von frizzante (leicht perlend) bis spumante (stark perlend), was ihn vielseitig im Geschmack und in der Verwendung macht.
Herkunft
Der Prosecco stammt ursprünglich aus der Region Venetien im Nordosten Italiens. Besonders bekannt sind die Gebiete rund um die Städte Treviso und Conegliano-Valdobbiadene, die als Herzstücke der Prosecco-Produktion gelten. Die Region bietet mit ihrem milden Klima und den kalkhaltigen Böden ideale Bedingungen für den Anbau der Glera-Traube, aus der Prosecco hauptsächlich hergestellt wird. Der geschützte Ursprung ist durch die Bezeichnung DOC (Denominazione di Origine Controllata) und DOCG (Denominazione di Origine Controllata e Garantita) garantiert.
Verwendung
Prosecco wird vor allem als Aperitif serviert, kann aber auch in Cocktails wie dem berühmten Bellini oder Aperol Spritz verwendet werden. Seine leichte und erfrischende Art macht ihn zu einem idealen Begleiter für leichte Vorspeisen, Fischgerichte und frische Salate. Auch zu Desserts wie Obstsalat oder Sorbet kann Prosecco gereicht werden. Dank seiner Vielseitigkeit findet er zudem häufig Einsatz bei Feiern und Festen, wo er gerne zum Anstoßen verwendet wird.
Nährwerte
Prosecco enthält durchschnittlich etwa 80-90 Kalorien pro 100 ml, abhängig von der Restsüße des Weins. Er ist relativ arm an Zucker, was ihn zu einer vergleichsweise kalorienarmen Option unter den alkoholischen Getränken macht. Der Alkoholgehalt liegt meist zwischen 10,5% und 12% Vol. Es ist jedoch wichtig, Prosecco in Maßen zu genießen, da er, wie alle alkoholischen Getränke, bei übermäßigem Konsum gesundheitliche Risiken birgt.
Besondere Merkmale
Ein besonderes Merkmal des Prosecco ist seine Herstellungsmethode, die sogenannte Charmat-Methode oder Tankgärung. Dabei erfolgt die zweite Gärung, die für die Perlenbildung verantwortlich ist, in großen Drucktanks anstatt in der Flasche. Diese Methode ist kostengünstiger als die traditionelle Flaschengärung und verleiht dem Prosecco seine charakteristische Leichtigkeit und Frische. Zudem sind Prosecco-Weine in der Regel jung und sollten innerhalb von ein bis zwei Jahren nach der Abfüllung konsumiert werden, um die volle Aromatik zu genießen.
Begrifflichkeiten
In Österreich, Deutschland und der Schweiz wird der Begriff "Prosecco" einheitlich verwendet. Es ist wichtig zu beachten, dass Prosecco seit 2009 nur noch als Bezeichnung für Weine mit geschützter Herkunftsbezeichnung aus bestimmten Regionen Italiens verwendet werden darf. Dementsprechend ist die korrekte Bezeichnung in allen drei Ländern gleich, wobei auf die korrekte Schreibweise und Herkunftsangabe geachtet werden sollte, um die Qualität und Authentizität zu gewährleisten.