LexikonMilchzuckerunverträglichkeit (Laktoseintoleranz)
Die Milchzuckerunverträglichkeit entsteht, wenn Milchzucker im Darm nicht oder nur unzureichend gespalten wird. Dadurch gelangt er unverändert in den Dickdarm, wo er von der Darmflora abgebaut wird, was zu Durchfällen, Darmkrämpfen und Blähungen führen kann. In sehr seltenen Fällen kann die Unverträglichkeit bereits in den ersten Lebenswochen auftreten, jedoch ist sie wesentlich häufiger bei heranwachsenden Kindern und Erwachsenen anzutreffen. Menschen mit Milchzuckerunverträglichkeit können in der Regel kleine Mengen Milch ohne Probleme konsumieren. Sauermilchprodukte wie Joghurt und Quark werden meist problemlos vertragen, da der darin enthaltene Milchzucker größtenteils in Milchsäure umgewandelt ist. Weitere Informationen finden Sie in unserem Kapitel zur Laktoseintoleranz auf unserer Webseite!