LexikonMeersalz
Allgemein
Meersalz ist ein Naturprodukt, das durch die Verdunstung von Meerwasser gewonnen wird. Es wird seit Jahrtausenden für kulinarische, medizinische und kosmetische Zwecke verwendet. Im Gegensatz zu herkömmlichem Speisesalz, das hauptsächlich aus Natriumchlorid besteht, enthält Meersalz eine Vielzahl von Mineralien und Spurenelementen, die dem Salz seinen charakteristischen Geschmack und gesundheitlichen Nutzen verleihen. Diese Mineralien umfassen unter anderem Magnesium, Kalium und Kalzium, die in geringen Mengen zur täglichen Ernährung beitragen können. Meersalz wird oft als gesündere Alternative zu raffiniertem Salz angesehen, da es weniger stark verarbeitet wird und keine Zusatzstoffe enthält.
Herkunft
Meersalz wird in vielen Küstenregionen der Welt gewonnen. Einige der bekanntesten Produktionsstätten befinden sich in Frankreich, Spanien, Italien und Portugal. In diesen Ländern wird das Salz häufig in traditionellen Salzgärten, auch Salinen genannt, geerntet. Die Gewinnung erfolgt durch natürliche Verdunstung von Meerwasser in flachen Becken, wobei die Sonne und der Wind das Wasser verdunsten lassen und das Salz zurückbleibt. Dieser Prozess kann mehrere Wochen dauern und ist stark von den klimatischen Bedingungen abhängig. Einige Regionen sind besonders bekannt für ihre hochwertigen Salze, wie das Fleur de Sel aus der Bretagne oder das Maldon-Salz aus England.
Verwendung
Meersalz wird in der Küche auf vielfältige Weise eingesetzt. Es dient sowohl als Gewürz zur Verfeinerung von Gerichten als auch als Konservierungsmittel. Besonders geschätzt wird seine Fähigkeit, den Geschmack von Speisen zu intensivieren, ohne sie zu überlagern. In der gehobenen Gastronomie werden oft spezielle Meersalze wie Fleur de Sel oder Maldon-Salz verwendet, um den Geschmack von Fleisch, Fisch und Gemüse zu veredeln. Darüber hinaus findet Meersalz Anwendung in der Kosmetikindustrie, etwa in Peelings oder Badezusätzen, da es als natürliches Peelingmittel und zur Entspannung der Haut bekannt ist.
Nährwerte
Der Nährwert von Meersalz wird hauptsächlich durch seinen Natriumgehalt bestimmt. Eine typische Portion enthält etwa 98% Natriumchlorid, während der Rest aus Mineralien und Spurenelementen besteht. Der Kaloriengehalt von Meersalz ist vernachlässigbar, doch sein Mineralienprofil kann geringfügig zur Deckung des täglichen Bedarfs an bestimmten Spurenelementen beitragen. Dennoch sollte der Konsum von Salz, ob Meersalz oder herkömmliches Speisesalz, in Maßen erfolgen, da ein übermäßiger Konsum mit Gesundheitsrisiken wie Bluthochdruck verbunden ist.
Besondere Merkmale
Ein besonderes Merkmal von Meersalz ist seine unterschiedliche Kristallstruktur, die je nach Herkunft und Erntemethode variiert. Diese Struktur beeinflusst die Textur und den Geschmack des Salzes erheblich. Einige Meersalze, wie das Fleur de Sel, sind durch ihre feinen, zarten Kristalle bekannt, die auf der Zunge zergehen und einen milden, mineralischen Geschmack hinterlassen. Andere Sorten, wie das grobe Sel gris, weisen eine kräftigere Struktur und einen intensiveren Geschmack auf. Diese Vielfalt macht Meersalz zu einem beliebten und vielseitigen Gewürz in der Küche.
Begrifflichkeiten
In Österreich, Deutschland und der Schweiz wird der Begriff „Meersalz“ einheitlich verwendet. Während es in Deutschland und der Schweiz keine abweichenden Schreibweisen gibt, wird in Österreich gelegentlich auch der Ausdruck „Salz aus dem Meer“ verwendet, wobei dies eher umgangssprachlich ist und selten in schriftlichen Ausführungen vorkommt.