LexikonMaraschino
Allgemein
Maraschino ist ein beliebtes Lebensmittel, das in verschiedenen Formen erhältlich ist, insbesondere als Likör und als kandierte Kirschen. Der Maraschino-Likör ist ein destillierter Likör auf Kirschbasis, der aus der Sortenvielfalt der Maraska-Kirsche gewonnen wird. Diese Kirsche verleiht dem Likör seinen charakteristischen süßen und leicht bitteren Geschmack. Maraschino-Kirschen hingegen sind in Zucker eingelegte Kirschen, die häufig zur Dekoration von Cocktails und Desserts verwendet werden. Beide Produkte teilen sich den Namen und einige geschmackliche Eigenschaften, unterscheiden sich jedoch in ihrer Herstellung und ihrem Verwendungszweck.
Herkunft
Die Ursprünge des Maraschino-Likörs lassen sich auf die dalmatinische Küste zurückverfolgen, insbesondere in die Region Zadar, die heute zu Kroatien gehört. Die Verwendung der Maraska-Kirsche, die in dieser Region heimisch ist, ist entscheidend für den einzigartigen Geschmack des Likörs. Die Herstellung von Maraschino-Likör begann im 16. Jahrhundert und wurde im Laufe der Jahrhunderte perfektioniert. Die Tradition der Herstellung von Maraschino-Kirschen als kandierte Früchte hat sich parallel dazu entwickelt und wurde im 19. Jahrhundert in Amerika populär.
Verwendung
Maraschino-Likör wird häufig in der Mixologie verwendet, um Cocktails wie den klassischen Aviation oder den Hemingway Daiquiri zu verfeinern. Neben seiner Rolle in Cocktails kann der Likör auch in der Küche zur Aromatisierung von Desserts, Gebäck und Soßen eingesetzt werden. Maraschino-Kirschen sind vor allem als Garnitur für Cocktails wie den Manhattan oder den Old Fashioned bekannt. Sie finden sich auch auf Eiskreationen und als süße Ergänzung in Backwaren oder Obstsalaten. Beide Produkte tragen zur geschmacklichen Komplexität und zur optischen Aufwertung vieler Speisen und Getränke bei.
Nährwerte
Der Nährwert von Maraschino-Produkten variiert je nach Art des Produkts. Maraschino-Likör enthält in der Regel einen hohen Alkoholgehalt von etwa 30 % Vol. und ist daher kalorienreich. Er enthält zudem Zucker, was den Kaloriengehalt weiter erhöht. Maraschino-Kirschen sind ebenfalls zuckerhaltig, da sie in einer Zuckerlösung eingelegt werden, wodurch sie kalorienreich sind. Beide Produkte sollten in Maßen genossen werden, besonders im Rahmen einer kalorienbewussten Ernährung.
Besondere Merkmale
Ein besonderes Merkmal des Maraschino-Likörs ist die Verwendung der Maraska-Kirsche, die ihm seinen einzigartigen Geschmack verleiht. Bei der Herstellung wird traditionell ein Destillationsverfahren angewendet, das den charakteristischen Geschmack erhält. Maraschino-Kirschen sind bekannt für ihre leuchtend rote Farbe, die oft durch Zugabe von Lebensmittelfarbstoffen erzielt wird. Der Geschmack dieser Kirschen ist süß mit einem Hauch von Mandelaroma, das durch die Verwendung von Bittermandelaroma verstärkt wird.
Begrifflichkeiten
In Österreich, Deutschland und der Schweiz wird das Wort "Maraschino" einheitlich verwendet, um sowohl den Likör als auch die kandierten Kirschen zu bezeichnen. Die Schreibweise und Aussprache bleibt in allen drei Ländern gleich, wobei der Begriff aus dem Italienischen stammt und sich auf die Verwendung der Maraska-Kirsche bezieht.