LexikonLorbeer
Allgemein
Lorbeer, botanisch als Laurus nobilis bekannt, ist ein immergrüner Strauch oder Baum, der zur Familie der Lorbeergewächse gehört. Die Blätter des Lorbeerbaums sind bekannt für ihr intensives Aroma und werden häufig als Gewürz in der Küche verwendet. Sie sind dunkelgrün, glatt und ledrig und entfalten ihr volles Aroma häufig erst beim Kochen. Lorbeerblätter werden meist getrocknet verwendet, da dies ihr Aroma intensiviert. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil vieler europäischer und mediterraner Gerichte und werden oft in Suppen, Eintöpfen und Saucen eingesetzt.
Herkunft
Der Lorbeerbaum hat seine Ursprünge im Mittelmeerraum und ist insbesondere in Ländern wie Griechenland, Italien und der Türkei weit verbreitet. Er wächst am besten in warmen Klimazonen und ist in Gebieten mit milden Wintern und heißen Sommern ideal aufgehoben. Historisch gesehen war der Lorbeer ebenfalls von großer kultureller Bedeutung. In der Antike galt der Lorbeerkranz als Symbol für Sieg und Ruhm und wurde oft an Gewinner von Sportwettkämpfen oder an erfolgreiche Heerführer verliehen.
Verwendung
In der Küche wird Lorbeer vor allem zur Aromatisierung von Eintöpfen, Suppen und Saucen verwendet. Die Blätter sollten immer im Ganzen genutzt und vor dem Servieren entfernt werden, da sie hart und schwer zu kauen sind. Lorbeer passt gut zu anderen Gewürzen wie Thymian, Oregano und Rosmarin und wird häufig in Kombination mit diesen in Gewürzbündeln oder als Teil eines Bouquet garni verwendet. Darüber hinaus findet man Lorbeer in eingelegtem Gemüse und in Marinaden, wo er seinen Geschmack langsam an die umgebenden Zutaten abgibt.
Nährwerte
Getrocknete Lorbeerblätter enthalten eine Vielzahl von Nährstoffen. Sie sind kalorienarm, liefern jedoch Ballaststoffe und enthalten geringe Mengen an Vitaminen und Mineralstoffen wie Vitamin A, Vitamin C, Kalium und Magnesium. Zudem enthalten sie ätherische Öle, die für das charakteristische Aroma verantwortlich sind. Trotz ihrer Nährwerte werden Lorbeerblätter in der Regel in so kleinen Mengen verwendet, dass sie nicht signifikant zur Nährstoffaufnahme beitragen.
Besondere Merkmale
Lorbeer hat nicht nur kulinarische, sondern auch gesundheitliche Vorteile. Er wird in der traditionellen Medizin für seine verdauungsfördernden Eigenschaften geschätzt. Die ätherischen Öle des Lorbeers sollen zudem antimikrobielle und entzündungshemmende Wirkungen haben. Allerdings sollten Lorbeerblätter nicht direkt verzehrt werden, da sie schwer verdaulich sind und in größeren Mengen gesundheitsschädlich sein können.
Begrifflichkeiten
In der deutschen Sprache gibt es keine wesentlichen Unterschiede in der Bezeichnung des Lorbeers zwischen Österreich, Deutschland und der Schweiz. In allen drei Ländern wird er als "Lorbeer" oder "Lorbeerblatt" bezeichnet. Es gibt jedoch regionale Unterschiede in der Aussprache und im Dialekt, die den Begriff leicht variieren lassen können, aber die schriftliche Form bleibt in der Regel einheitlich.