LexikonKorianderkörner
Allgemein
Korianderkörner sind die getrockneten Früchte der Korianderpflanze, die zur Familie der Doldenblütler gehört. Sie werden häufig als Gewürz in der Küche verwendet und sind bekannt für ihren milden, leicht nussigen und zitrusartigen Geschmack. Korianderkörner sind sowohl in der süßen als auch in der herzhaften Küche beliebt und werden in einer Vielzahl von Gerichten auf der ganzen Welt eingesetzt. Sie sind rund, klein und von hellbrauner Farbe. Neben ihrem kulinarischen Einsatz werden Korianderkörner auch in der traditionellen Medizin geschätzt, da ihnen verschiedene gesundheitliche Vorteile zugeschrieben werden.
Herkunft
Koriander ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt und stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum sowie dem Nahen Osten. Heute wird Koriander weltweit angebaut, wobei Indien, Marokko und Kanada zu den größten Produzenten zählen. Die Pflanze bevorzugt gemäßigtes bis warmes Klima und gedeiht am besten auf gut durchlässigen Böden. Die Korianderpflanze wird sowohl wegen ihrer Blätter, die als frisches Kraut bekannt sind, als auch wegen ihrer Samen, den Korianderkörnern, kultiviert.
Verwendung
Korianderkörner finden in der Küche vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Sie werden oft gemahlen, um als Gewürz in Currypulvern, Gewürzmischungen und Marinaden verwendet zu werden. Ganze Korianderkörner werden häufig in Eintöpfen, Suppen und beim Einlegen von Gemüse verwendet, da sie ihren Geschmack langsam entfalten. In der Backkunst werden sie zur Aromatisierung von Broten und Gebäck eingesetzt. Auch in der Herstellung von Spirituosen wie Gin spielen Korianderkörner eine wichtige Rolle. Ihr Geschmack harmoniert gut mit anderen Gewürzen wie Kreuzkümmel, Zimt und Nelken.
Nährwerte
Korianderkörner sind eine gute Quelle für Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe. Sie enthalten Vitamin C, Vitamin K und verschiedene B-Vitamine sowie Mineralien wie Kalzium, Eisen, Magnesium und Mangan. Zudem sind sie reich an Antioxidantien, die freie Radikale im Körper bekämpfen können. Aufgrund ihres hohen Gehalts an ätherischen Ölen werden ihnen verdauungsfördernde Eigenschaften zugesprochen. Sie sind kalorienarm und enthalten wenig Fett, was sie zu einem gesunden Zusatz in der Ernährung macht.
Besondere Merkmale
Ein besonderes Merkmal von Korianderkörnern ist ihr ätherisches Öl, das Linalool, das ihnen ihren charakteristischen Duft und Geschmack verleiht. Linalool wird häufig in der Parfümindustrie verwendet und hat beruhigende Eigenschaften. Darüber hinaus haben Studien gezeigt, dass Korianderkörner entzündungshemmende und antimikrobielle Wirkungen haben können. Sie werden traditionell zur Unterstützung der Verdauung und zur Linderung von Magenbeschwerden eingesetzt.
Begrifflichkeiten
In der deutschen Sprache ist die Bezeichnung "Koriander" einheitlich, jedoch gibt es regionale Unterschiede in der Verwendung des Krauts und der Körner. In Österreich sind Korianderkörner auch unter dem Namen "Wanzensamen" bekannt, während in der Schweiz die Bezeichnung "Choriander" gebräuchlich ist. Die Unterschiede in der Schreibweise und Begrifflichkeit sind gering, sodass das Gewürz in allen deutschsprachigen Regionen gut verständlich ist.