LexikonKokosfett
Allgemein
Kokosfett, auch bekannt als Kokosöl, ist ein pflanzliches Fett, das aus dem Fruchtfleisch von Kokosnüssen gewonnen wird. Im festen Zustand wird es als Kokosfett bezeichnet, während die flüssige Form bei höheren Temperaturen als Kokosöl bekannt ist. Es zeichnet sich durch seine weiße Farbe und den charakteristischen, leicht süßlichen Kokosgeschmack aus. Aufgrund seiner vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten in der Küche und in der Kosmetikindustrie hat Kokosfett in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. Es ist bekannt für seine hohe Hitzebeständigkeit und lange Haltbarkeit, was es zu einem bevorzugten Fett für das Braten und Backen macht.
Herkunft
Kokosfett wird hauptsächlich in den tropischen Regionen der Welt produziert, wo Kokospalmen üppig wachsen. Zu den größten Produzenten gehören Länder wie die Philippinen, Indonesien, Indien, Sri Lanka und Brasilien. Die Kokospalme, wissenschaftlich als Cocos nucifera bekannt, ist eine vielseitige Pflanze, deren Früchte, die Kokosnüsse, vielfältig genutzt werden können. Der Herstellungsprozess von Kokosfett beginnt mit der Ernte der reifen Nüsse, gefolgt von der Trocknung des Fruchtfleisches, das dann gepresst wird, um das Fett zu extrahieren.
Verwendung
Kokosfett findet in vielen Bereichen Anwendung. In der Küche wird es häufig zum Braten, Frittieren und Backen verwendet, da es hohe Temperaturen gut verträgt und den Speisen einen leichten Kokosgeschmack verleiht. Darüber hinaus wird es in der veganen und vegetarischen Küche geschätzt, um Milchprodukte zu ersetzen. In der Kosmetikindustrie dient Kokosfett als Basis für viele Hautpflegeprodukte, da es feuchtigkeitsspendende Eigenschaften besitzt. Auch in der Haarpflege wird es genutzt, um trockenes Haar zu nähren und zu stärken.
Nährwerte
Kokosfett besteht hauptsächlich aus gesättigten Fettsäuren, insbesondere Laurinsäure, die etwa die Hälfte seines Fettgehalts ausmacht. Es enthält keine Transfette und ist frei von Cholesterin. Die mittelkettigen Triglyceride (MCTs) in Kokosfett werden vom Körper schnell als Energiequelle genutzt, was es zu einer beliebten Zutat in der Sporternährung macht. Dennoch sollte es aufgrund seines hohen Gehalts an gesättigten Fettsäuren in Maßen konsumiert werden.
Besondere Merkmale
Ein besonderes Merkmal von Kokosfett ist seine feste Konsistenz bei Raumtemperatur, was es von vielen anderen Pflanzenölen unterscheidet. Außerdem hat es eine hohe Stabilität, was bedeutet, dass es nicht so schnell ranzig wird wie andere Fette. Dies macht es zu einer idealen Wahl für die Lagerung über längere Zeiträume. Kokosfett hat auch eine natürliche Resistenz gegen Oxidation, was seine Haltbarkeit und Nährstofferhaltung weiter verbessert.
Begrifflichkeiten
In Österreich wird Kokosfett häufig als "Kokosfett" oder "Kokosöl" bezeichnet, ähnlich wie in Deutschland. In der Schweiz findet man beide Begriffe, wobei "Kokosöl" häufiger verwendet wird, um die flüssige Form zu beschreiben. Die Unterscheidung zwischen "Fett" und "Öl" hängt oft von der Temperatur ab, bei der das Produkt verwendet oder gelagert wird.