LexikonKnollensellerie
Allgemein
Knollensellerie, auch als Wurzelsellerie bekannt, ist eine Gemüsepflanze, die für ihre große, knollenförmige Wurzel geschätzt wird. Diese Wurzel hat eine raue, braune Schale und ein festes, weißes Inneres. Knollensellerie gehört zur Familie der Doldenblütler und ist eng mit anderen bekannten Gemüsesorten wie Karotten und Petersilie verwandt. Er wird häufig in Suppen, Eintöpfen und als Gemüsebeilage verwendet. Sein intensiver, würziger Geschmack verleiht vielen Gerichten eine besondere Note.
Herkunft
Knollensellerie hat seine Ursprünge im Mittelmeerraum und wurde bereits in der Antike von den Ägyptern und Griechen kultiviert. Im Laufe der Jahrhunderte verbreitete sich die Pflanze in ganz Europa und wurde besonders in der französischen und italienischen Küche populär. Heute wird Knollensellerie in vielen gemäßigten Klimazonen weltweit angebaut, wobei Frankreich, Deutschland und die Niederlande zu den wichtigsten Produktionsländern gehören.
Verwendung
In der Küche wird Knollensellerie vielseitig eingesetzt. Er kann roh verzehrt, gerieben in Salaten verarbeitet oder gekocht und püriert als Beilage serviert werden. Besonders in der kalten Jahreszeit ist er ein beliebter Bestandteil von Suppen und Eintöpfen. In der französischen Küche wird er oft als „Céleri Rémoulade“ zubereitet, ein Salat aus rohem, geriebenem Sellerie in einer Remouladensauce. Auch als Zutat für Pürees, Gratins oder als Gemüsechips findet Knollensellerie Verwendung.
Nährwerte
Knollensellerie ist kalorienarm und reich an Ballaststoffen, was ihn zu einer gesunden Ergänzung einer ausgewogenen Ernährung macht. Er enthält wichtige Vitamine und Mineralstoffe, darunter Vitamin K, Vitamin C und Kalium. Zudem ist er eine Quelle für Antioxidantien, die dazu beitragen können, Zellschäden zu reduzieren und das Immunsystem zu stärken. Aufgrund seines hohen Wassergehalts eignet sich Knollensellerie gut für eine kalorienbewusste Ernährung.
Besondere Merkmale
Ein besonderes Merkmal des Knollenselleries ist sein intensives Aroma, das auf ätherische Öle zurückzuführen ist. Diese verleihen ihm nicht nur seinen charakteristischen Geschmack, sondern tragen auch zu seinen gesundheitsfördernden Eigenschaften bei. Die raue, knorrige Schale der Knolle mag auf den ersten Blick unattraktiv wirken, doch ihr Inneres ist zart und aromatisch. Knollensellerie lässt sich gut lagern und kann bei kühler, trockener Lagerung mehrere Wochen haltbar bleiben.
Begrifflichkeiten
In Österreich wird Knollensellerie oft einfach als „Sellerie“ bezeichnet, während in Deutschland und der Schweiz die Unterscheidung zwischen „Knollensellerie“ und „Stangensellerie“ geläufig ist. Diese Differenzierung ist wichtig, da es sich um zwei unterschiedliche Pflanzenteile handelt, die jeweils in unterschiedlichen kulinarischen Kontexten verwendet werden.