LexikonKerbelblätter
Allgemein
Kerbelblätter sind die zarten, gefiederten Blätter der Kerbelpflanze (Anthriscus cerefolium), die zur Familie der Doldenblütler gehört. Sie sind bekannt für ihren milden, leicht anisartigen Geschmack, der oft mit einer Mischung aus Petersilie und Estragon verglichen wird. Kerbel wird oft als Küchenkraut verwendet und ist ein fester Bestandteil der französischen "Fines Herbes", einer klassischen Kräutermischung. Aufgrund seines delikaten Aromas wird Kerbel häufig frisch verwendet, da das Aroma beim Trocknen schnell verloren geht.
Herkunft
Der Kerbel stammt ursprünglich aus Südeuropa und Westasien, hat sich jedoch im Laufe der Jahrhunderte in ganz Europa verbreitet. Heute wird er weltweit angebaut, wobei Frankreich und Belgien zu den Hauptanbaugebieten gehören. Historisch gesehen war Kerbel bereits bei den alten Römern bekannt und wurde von ihnen in den nördlichen Teil Europas gebracht, wo er sich als beliebtes Küchenkraut etablierte.
Verwendung
In der Küche wird Kerbel oft frisch über Gerichte gestreut, um ihnen ein feines, frisches Aroma zu verleihen. Er passt hervorragend zu Salaten, Suppen, Saucen und Eierspeisen. In der französischen Küche ist Kerbel ein wesentlicher Bestandteil der "Fines Herbes", die auch Petersilie, Estragon und Schnittlauch umfasst. Diese Kräutermischung wird häufig in Omeletts und anderen leichten Gerichten verwendet. Da Kerbel ein sehr zartes Kraut ist, sollte es erst zum Ende der Garzeit hinzugefügt werden, um sein Aroma zu bewahren.
Nährwerte
Kerbelblätter sind kalorienarm und enthalten eine Vielzahl von Nährstoffen. Sie sind reich an Vitamin C, das für das Immunsystem und die Kollagenproduktion wichtig ist, sowie an Vitamin A, das eine Rolle für die Augengesundheit spielt. Zudem enthalten Kerbelblätter Mineralstoffe wie Kalzium und Eisen. Aufgrund ihres geringen Kaloriengehalts und ihrer Nährstoffdichte sind sie eine gesunde Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung.
Besondere Merkmale
Ein besonderes Merkmal von Kerbel ist sein hoher Gehalt an ätherischen Ölen, die ihm sein charakteristisches Aroma verleihen. Diese Öle enthalten unter anderem Anethol, das auch im Anis vorkommt, und tragen zu den gesundheitlichen Vorteilen von Kerbel bei. Zudem wird dem Kraut eine blutreinigende Wirkung zugeschrieben, und es wird traditionell in der Naturheilkunde verwendet, um die Verdauung zu fördern und Entzündungen zu lindern.
Begrifflichkeiten
In Österreich wird Kerbel häufig als "Körbelkraut" bezeichnet, während in Deutschland und der Schweiz die Bezeichnung "Kerbel" gebräuchlich ist. Die Schreibweise und Verwendung des Begriffs ist in diesen deutschsprachigen Ländern weitgehend einheitlich, jedoch können regionale Dialekte und Traditionen unterschiedliche Benennungen hervorbringen.