LexikonKarambole
Allgemein
Die Karambole, auch bekannt als Sternfrucht, ist eine exotische Frucht, die vor allem durch ihre außergewöhnliche Sternform besticht, wenn sie quer geschnitten wird. Sie gehört zur Familie der Sauerkleegewächse und ist botanisch als Averrhoa carambola bekannt. Die Frucht hat eine gelbe bis goldene Farbe und eine glatte, dünne Haut. Ihr Geschmack ist erfrischend und leicht säuerlich, was sie zu einer beliebten Zutat in frischen Obstsalaten und als Dekoration von Speisen macht.
Herkunft
Die Karambole stammt ursprünglich aus Südostasien, insbesondere aus Ländern wie Indonesien, Malaysia und den Philippinen. Heute wird sie auch in anderen tropischen und subtropischen Regionen angebaut, darunter Indien, Sri Lanka, Südchina und sogar in einigen Teilen von Südamerika und der Karibik. Der Anbau in diesen Regionen ermöglicht die Versorgung der globalen Märkte mit dieser exotischen Frucht.
Verwendung
Karambolen werden häufig roh verzehrt, entweder pur oder als Bestandteil von Obstsalaten. Dank ihrer dekorativen Form sind sie eine beliebte Garnierung für Desserts, Cocktails und andere Speisen. In der asiatischen Küche wird die Karambole auch in herzhaften Gerichten verwendet. Zudem kann sie zu Säften, Marmeladen oder Chutneys verarbeitet werden. Ihre Vielseitigkeit macht sie in der Küche besonders wertvoll.
Nährwerte
Die Karambole ist kalorienarm und enthält eine Vielzahl an Nährstoffen. Sie ist reich an Vitamin C, welches das Immunsystem stärkt, und liefert Ballaststoffe, die die Verdauung unterstützen. Zudem enthält sie geringe Mengen an Vitamin A, Vitamin E sowie B-Vitamine. Zu den Mineralstoffen der Karambole zählen Kalium, Magnesium und Phosphor. Trotz ihrer Nährstoffdichte ist es wichtig, sie in Maßen zu genießen, da sie bei Menschen mit Nierenproblemen aufgrund ihres Oxalsäuregehalts Vorsicht erfordert.
Besondere Merkmale
Ein besonderes Merkmal der Karambole ist ihre charakteristische Form, die an einen fünfzackigen Stern erinnert, wenn sie quer geschnitten wird. Diese Eigenschaft macht sie zu einer beliebten Wahl für dekorative Zwecke. Zudem ist die Frucht nahezu vollständig essbar, einschließlich der Schale und der kleinen, essbaren Samen im Inneren. Ihr erfrischender Geschmack und die Vielzahl an gesundheitlichen Vorteilen tragen zu ihrer Beliebtheit bei.
Begrifflichkeiten
In Österreich wird die Frucht häufig als Karambole bezeichnet, während in Deutschland der Begriff Sternfrucht geläufig ist. In der Schweiz werden beide Begriffe verwendet, wobei „Sternfrucht“ aufgrund der anschaulichen Beschreibung der Form bevorzugt wird. Diese unterschiedlichen Bezeichnungen spiegeln die Vielseitigkeit und die breite Anerkennung der Frucht in der deutschen Sprache wider.