LexikonJohannisbeerensaft
Allgemein
Johannisbeerensaft ist ein erfrischendes Getränk, das aus den Früchten der Johannisbeerpflanze gewonnen wird. Die Johannisbeere gehört zur Gattung der Ribes und ist in verschiedenen Sorten wie der schwarzen, roten und weißen Johannisbeere erhältlich. Der Saft ist bekannt für seinen säuerlichen Geschmack und seine leuchtend rote Farbe, die vor allem von der roten Johannisbeere stammt. Johannisbeerensaft wird häufig pur genossen, kann aber auch als Basis für Mischgetränke, Cocktails oder als Zutat in Desserts und Saucen verwendet werden. Aufgrund seiner erfrischenden Eigenschaften ist er besonders im Sommer sehr beliebt.
Herkunft
Die Johannisbeere ist in Europa und Nordasien heimisch und wird seit Jahrhunderten kultiviert. Die Pflanze gedeiht besonders gut in gemäßigten Klimazonen. Erste Aufzeichnungen über den Anbau von Johannisbeeren stammen aus dem Mittelalter, wobei sie vor allem in Klostergärten angebaut wurden. Heute sind die Hauptanbaugebiete für Johannisbeeren in Europa, insbesondere in Deutschland, Polen und Frankreich zu finden. Der Saft wird in diesen Ländern sowohl industriell als auch in kleinen Manufakturen hergestellt.
Verwendung
Johannisbeerensaft wird vielseitig verwendet. Neben dem puren Genuss eignet er sich hervorragend als Zutat in Fruchtsmoothies oder als Basis für erfrischende Sommergetränke. In der Küche wird er oft zur Herstellung von Gelees, Marmeladen oder Saucen verwendet, die zu Wildgerichten oder Desserts serviert werden. Auch in der Patisserie findet der Saft seinen Platz, beispielsweise als Bestandteil von Füllungen oder Glasuren. Seine säuerliche Note macht ihn zudem zu einem beliebten Bestandteil in Cocktails und Mixgetränken.
Nährwerte
Johannisbeerensaft ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Er ist reich an Vitamin C, das das Immunsystem stärkt, und enthält wichtige Antioxidantien, die den Körper vor freien Radikalen schützen. Der Saft ist zudem kalorienarm und enthält wenig Fett. Neben Vitamin C liefert er auch kleinere Mengen an Vitamin K und verschiedenen B-Vitaminen. Der hohe Gehalt an Ballaststoffen trägt zur Förderung der Verdauung bei.
Besondere Merkmale
Ein besonderes Merkmal des Johannisbeersafts ist sein hoher Gehalt an Antioxidantien, insbesondere Anthocyanen, die ihm seine charakteristische Farbe verleihen. Diese Verbindungen sind bekannt für ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften, einschließlich der Unterstützung der Herzgesundheit und der Verringerung von Entzündungen. Ein weiteres Merkmal ist der natürliche Säuregehalt des Saftes, der ihm seinen erfrischenden Geschmack verleiht und ihn zu einem idealen Durstlöscher macht.
Begrifflichkeiten
In Österreich wird Johannisbeerensaft häufig als "Ribiselsaft" bezeichnet, eine Ableitung des botanischen Namens der Pflanze. In Deutschland bleibt die Bezeichnung meist "Johannisbeerensaft", während in der Schweiz sowohl "Johannisbeerensaft" als auch "Mehlbeersaft" gebräuchlich sind, wobei letzterer Begriff seltener verwendet wird. Diese unterschiedlichen Bezeichnungen spiegeln die regionalen Sprachgewohnheiten wider und sind ein Beispiel für die Vielfalt der deutschen Sprache im Bezug auf kulinarische Begriffe.