LexikonInländerrum
Allgemein
Inländerrum ist eine Spirituose, die vor allem in Österreich weit verbreitet ist. Er zeichnet sich durch seinen charakteristischen Geschmack und sein intensives Aroma aus. Häufig wird er als Zutat in der Küche verwendet, insbesondere in Backwaren und Desserts, aber auch in Getränken wie Punsch oder Grog. Inländerrum hat in der Regel einen Alkoholgehalt von etwa 38 bis 40 Prozent, was ihn zu einer starken Spirituose macht. Trotz seines Namens wird Inländerrum nicht aus Zuckerrohr destilliert, sondern aus Neutralalkohol, der mit natürlichen und künstlichen Aromen versetzt wird, um den typischen Rumgeschmack zu erzielen.
Herkunft
Der Inländerrum hat seinen Ursprung in Österreich, wo er seit dem 19. Jahrhundert hergestellt wird. Aufgrund der hohen Steuern auf importierten Rum aus Übersee begannen österreichische Hersteller, einen Ersatz zu entwickeln. Die genaue Rezeptur kann variieren, jedoch bleibt das Ziel, den Geschmack von echtem Rum zu imitieren. Diese lokale Variante erfreute sich schnell großer Beliebtheit und wurde zu einem festen Bestandteil der österreichischen Kultur, besonders in der Weihnachtszeit.
Verwendung
Inländerrum wird in der Küche vielseitig eingesetzt. Er verleiht Kuchen, Keksen und anderen Backwaren ein besonderes Aroma. Ein klassisches Beispiel ist der Rumkugeln, eine beliebte österreichische Süßigkeit. Darüber hinaus wird Inländerrum häufig in Heißgetränken verwendet, um ihnen eine besondere Note zu verleihen. In der kalten Jahreszeit ist er ein wesentlicher Bestandteil von Punsch und Grog, die auf Weihnachtsmärkten und bei Festen nicht fehlen dürfen.
Nährwerte
Da Inländerrum eine Spirituose ist, enthält er hauptsächlich Alkohol und hat daher einen hohen Kaloriengehalt. Typischerweise enthält er keine Nährstoffe wie Vitamine oder Mineralien. Der Energiegehalt beträgt etwa 220 bis 250 Kalorien pro 100 Milliliter. Aufgrund des hohen Alkoholgehalts sollte der Konsum von Inländerrum maßvoll erfolgen.
Besondere Merkmale
Ein besonderes Merkmal des Inländerrums ist sein intensives Aroma, das durch die Verwendung von Aromen erreicht wird. Er unterscheidet sich durch seine Herstellung aus Neutralalkohol von traditionellem Rum, der aus Zuckerrohr gewonnen wird. Dies macht ihn zu einem einzigartigen Produkt, das in seiner Form vor allem in Österreich bekannt und beliebt ist.
Begrifflichkeiten
In Österreich wird das Produkt als "Inländerrum" bezeichnet, während es in Deutschland und der Schweiz weniger bekannt ist und eher als "Rum-Verschnitt" oder "Rum-Ersatz" wahrgenommen werden könnte. Der Begriff "Inländerrum" ist in erster Linie in Österreich gebräuchlich und bezieht sich auf die lokale Herstellung und die Anpassung an den Geschmack von Rum, ohne tatsächlich aus Zuckerrohr hergestellt zu sein.