LexikonHalbwertszeit (HWZ)
Im Allgemeinen bezeichnet die Halbwertszeit die Zeitspanne, in der die Hälfte einer Substanz abgebaut wird. Bei radioaktiven Elementen ist die Halbwertszeit der Zeitraum, nach dem nur noch die Hälfte der ursprünglich vorhandenen Strahlung übrig ist. Die biologische Halbwertszeit hingegen bezieht sich auf die Zeit, die benötigt wird, um die Hälfte einer Substanz, die in den Körper aufgenommen wurde, abzubauen oder auszuscheiden. Eine hohe biologische Halbwertszeit kann zur Ansammlung (Kumulation) dieser Substanz (z.B. Blei) im Körper führen.