LexikonGrahammehl
Allgemein
Grahammehl ist ein Vollkornmehl, das aus dem gesamten Weizenkorn hergestellt wird. Es wurde nach dem amerikanischen Prediger Sylvester Graham benannt, der im 19. Jahrhundert lebte. Graham war ein Verfechter einer gesunden Lebensweise und prägte die sogenannte Graham-Diät. Anders als bei herkömmlichem Weißmehl wird bei der Herstellung von Grahammehl das gesamte Korn, einschließlich Keimling und Kleie, vermahlen. Dadurch bleiben mehr Nährstoffe und Ballaststoffe erhalten, was dem Mehl seinen charakteristischen nussigen Geschmack und eine grobkörnige Textur verleiht.
Herkunft
Die Herstellung und der Gebrauch von Grahammehl haben ihren Ursprung in den USA. Sylvester Graham, ein Pionier der Gesundheitsbewegung, entwickelte das Mehl als Teil seiner Diät, die auf vollwertigen, unverarbeiteten Lebensmitteln basierte. Ziel war es, die Verdauung zu verbessern und die Gesundheit zu fördern, indem man auf raffinierten Zucker und Weißmehl verzichtete. Im Laufe der Jahre hat sich Grahammehl weltweit verbreitet und wird heute in vielen Ländern hergestellt und verwendet.
Verwendung
Grahammehl ist vielseitig einsetzbar und wird häufig in der Bäckerei verwendet. Es eignet sich gut für die Herstellung von Brot, Brötchen, Keksen und anderen Backwaren. Aufgrund seiner groben Textur wird es oft in Kombination mit anderen Mehlen verwendet, um eine bessere Teigstruktur zu erzielen. Grahammehl verleiht Backwaren einen kräftigen Geschmack und eine dunklere Farbe. Es kann auch in herzhaften Gerichten, wie zum Beispiel als Panade für Fleisch oder Fisch, verwendet werden.
Nährwerte
Grahammehl ist reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen, da es aus dem gesamten Korn hergestellt wird. Es enthält verschiedene B-Vitamine, Eisen, Magnesium und Zink. Der hohe Ballaststoffgehalt trägt zur Sättigung bei und unterstützt eine gesunde Verdauung. Zudem hat Grahammehl einen niedrigeren glykämischen Index im Vergleich zu Weißmehl, was bedeutet, dass es den Blutzuckerspiegel langsamer ansteigen lässt. Dies macht es zu einer guten Wahl für Menschen, die auf ihren Blutzuckerspiegel achten müssen.
Besondere Merkmale
Ein besonderes Merkmal von Grahammehl ist seine grobkörnige Textur, die es von anderen Vollkornmehlen unterscheidet. Diese Textur entsteht dadurch, dass die Schale und der Keimling des Korns nicht fein vermahlen werden. Dies verleiht dem Mehl eine einzigartige Konsistenz und einen intensiven, leicht nussigen Geschmack. Ein weiteres Merkmal ist seine braune Farbe, die auf den hohen Anteil an Kleie zurückzuführen ist. Diese Eigenschaften machen Grahammehl zu einer gesunden Alternative zu herkömmlichen Mehlen.
Begrifflichkeiten
In Österreich, Deutschland und der Schweiz wird der Begriff "Grahammehl" einheitlich verwendet. In einigen Regionen wird es auch als "Vollkornmehl" bezeichnet, wobei es wichtig ist, zwischen dem feinen Vollkornmehl und dem grobkörnigen Grahammehl zu unterscheiden. In der Schweiz wird es manchmal auch als "Grahambrotmehl" bezeichnet, um seine hauptsächliche Verwendung in der Brotherstellung zu betonen.