LexikonFett
Allgemein
Fett ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Ernährung und erfüllt viele wichtige Funktionen im menschlichen Körper. Es dient als Energielieferant und ist notwendig für die Aufnahme fettlöslicher Vitamine wie A, D, E und K. Fett besteht aus Fettsäuren, die in gesättigte, einfach ungesättigte und mehrfach ungesättigte Fettsäuren unterteilt werden. Diese spielen eine entscheidende Rolle in der Gesundheit, wobei einige Fettsäuren als essenziell gelten, da der Körper sie nicht selbst herstellen kann.
Herkunft
Fettquellen sind sowohl tierischen als auch pflanzlichen Ursprungs. Tierische Fette, wie Butter, Schmalz und Speck, stammen von Tieren und enthalten oft höhere Anteile an gesättigten Fettsäuren. Pflanzliche Fette, wie Olivenöl, Sonnenblumenöl und Kokosöl, werden aus Samen, Früchten oder Nüssen gewonnen und sind häufig reich an ungesättigten Fettsäuren. Fischöl ist eine weitere wichtige Quelle, bekannt für seinen hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren.
Verwendung
Fette sind vielseitig einsetzbar und spielen eine zentrale Rolle beim Kochen und Backen. Sie verleihen Speisen Geschmack und Textur und werden zum Braten, Backen, als Aufstrich oder Salatdressing verwendet. In der Lebensmittelindustrie dienen Fette als Emulgatoren und Konservierungsmittel. Darüber hinaus sind sie wichtige Bestandteile in der Herstellung von Kosmetika und Seifen.
Nährwerte
Fette liefern mit 9 Kalorien pro Gramm mehr Energie als Kohlenhydrate oder Proteine. Der Nährwert von Fett hängt von seiner Zusammensetzung ab. Gesättigte Fette sollten in Maßen konsumiert werden, während einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren als gesund gelten und in ausreichender Menge Teil einer ausgewogenen Ernährung sein sollten. Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren sind besonders wertvoll für die Herzgesundheit und die Gehirnfunktion.
Besondere Merkmale
Ein besonderes Merkmal von Fetten ist ihr Schmelzpunkt, der bestimmt, ob ein Fett bei Raumtemperatur fest oder flüssig ist. Dies beeinflusst nicht nur die kulinarische Verwendung, sondern auch die Lagerung. Ein weiteres Merkmal ist die Neigung zur Oxidation, die bei unsachgemäßer Lagerung zu Ranzigkeit führen kann. Antioxidantien können diesen Prozess verlangsamen.
Begrifflichkeiten
In der deutschen Sprache gibt es keine wesentlichen Unterschiede in der Schreibweise des Begriffs Fett zwischen Österreich, Deutschland und der Schweiz. Der Begriff „Fett“ ist universell in allen drei Ländern anerkannt und gebräuchlich. In Österreich wird jedoch manchmal der Begriff „Schmalz“ spezifischer für tierische Fette verwendet, ähnlich wie in Süddeutschland.