LexikonEstragonblättchen
Allgemein
Estragonblättchen, botanisch bekannt als Artemisia dracunculus, sind eine beliebte Küchenzutat, die vor allem in der französischen und mittelmeerischen Küche geschätzt wird. Dieses Kraut gehört zur Familie der Korbblütler und ist für seinen feinen, anisähnlichen Geschmack bekannt, der vielen Gerichten eine besondere Note verleiht. Estragon wird häufig frisch verwendet, kann aber auch getrocknet oder als Essig eingelegt seine Aromen entfalten. Die Blätter sind schmal, glänzend und haben eine satte grüne Farbe. Estragon ist ein mehrjähriges Kraut, das in gemäßigten Klimazonen gut gedeiht und in vielen Gärten zu finden ist.
Herkunft
Estragon stammt ursprünglich aus den Steppen Südosteuropas und Zentralasiens. Die Pflanze hat sich im Laufe der Jahrhunderte über ganz Europa und Nordamerika verbreitet. In Frankreich wird Estragon besonders geschätzt und ist ein wesentlicher Bestandteil der französischen Haute Cuisine. Es gibt zwei Hauptsorten von Estragon: den französischen Estragon, der aufgrund seines intensiven Aromas bevorzugt wird, und den russischen Estragon, der robuster, aber weniger geschmacksintensiv ist. Der französische Estragon ist empfindlicher gegenüber Kälte und wird oft in wärmeren Regionen oder Gewächshäusern angebaut.
Verwendung
Estragon wird häufig in Saucen, Suppen, Salaten und Fischgerichten verwendet. Eine der bekanntesten Anwendungen ist die Sauce Béarnaise, in der Estragon eine zentrale Rolle spielt. Die Blätter können direkt vor dem Servieren zu Gerichten hinzugefügt werden, um das volle Aroma zu bewahren. Estragonessig ist eine weitere beliebte Verwendungsmöglichkeit, bei der die Blätter in Essig eingelegt werden, um Salaten und Marinaden ein würziges Aroma zu verleihen. Aufgrund seines intensiven Geschmacks sollte Estragon sparsam dosiert werden, um andere Aromen nicht zu überdecken.
Nährwerte
Estragonblättchen sind nicht nur aromatisch, sondern auch nährstoffreich. Sie enthalten Vitamin A, C und B6 sowie Mineralstoffe wie Kalzium, Eisen und Magnesium. Der Kaloriengehalt ist gering, was Estragon zu einer gesunden Ergänzung vieler Gerichte macht. Zudem wird Estragon eine antioxidative Wirkung zugeschrieben, die zur allgemeinen Gesundheit beitragen kann. Wie bei vielen Kräutern gilt jedoch, dass die Nährstoffaufnahme eher gering ist, da Estragon in kleinen Mengen verwendet wird.
Besondere Merkmale
Ein besonderes Merkmal von Estragon ist sein anisartiger Geschmack, der von den enthaltenen ätherischen Ölen, insbesondere Estragol, herrührt. Diese Öle sind verantwortlich für das intensive Aroma, das Estragon so unverwechselbar macht. Aufgrund seines spezifischen Geschmacks passt Estragon gut zu anderen Kräutern wie Basilikum, Petersilie und Schnittlauch. Die Pflanze hat zudem eine lange Tradition in der Heilkunde und wird dort für ihre verdauungsfördernden und beruhigenden Eigenschaften geschätzt.
Begrifflichkeiten
In Österreich, Deutschland und der Schweiz wird Estragon in der Regel einheitlich als "Estragon" bezeichnet. Es gibt keine wesentlichen Unterschiede in der Schreibweise oder Aussprache zwischen diesen Ländern. In der internationalen Küche findet man Estragon häufig unter dem englischen Begriff "tarragon". In Frankreich, wo das Kraut besonders beliebt ist, wird es als "estragon" bezeichnet und gilt als eines der „fines herbes“, eine Mischung aus feinen Kräutern.