LexikonDörrfleisch
Allgemein
Dörrfleisch, auch bekannt als Trockenfleisch oder Beef Jerky, ist ein Lebensmittel, das durch das Entfernen von Feuchtigkeit aus Fleisch haltbar gemacht wird. Dieser Prozess der Dehydration verhindert das Wachstum von Mikroorganismen und bewahrt das Fleisch für längere Zeit, ohne dass es gekühlt werden muss. Dörrfleisch ist besonders bei Wanderern, Campern und Sportlern beliebt, da es leicht, nahrhaft und einfach zu transportieren ist. Traditionell wird es aus Rindfleisch hergestellt, aber auch andere Fleischsorten wie Schwein, Wild, Geflügel oder Fisch können verwendet werden.
Herkunft
Die Herstellung von Dörrfleisch ist eine der ältesten Methoden zur Konservierung von Lebensmitteln und hat eine lange Geschichte, die bis zu den indigenen Völkern Nordamerikas zurückreicht. Diese Völker, einschließlich der Ureinwohner Amerikas, entwickelten die Technik, um während des Winters oder auf langen Reisen Zugang zu Fleisch zu haben. In Afrika ist eine ähnliche Technik unter dem Namen Biltong bekannt, während in Südamerika das Charqui, aus dem das englische Wort "jerky" abgeleitet ist, weit verbreitet war.
Verwendung
Dörrfleisch kann auf vielfältige Weise genutzt werden. Es dient oft als proteinreicher Snack für unterwegs oder als Energielieferant bei Outdoor-Aktivitäten. Zudem lässt es sich in der Küche vielseitig einsetzen, etwa in Salaten, Suppen, Eintöpfen oder als Zutat in Sandwiches. In der Gourmetküche wird es auch als Geschmacksverstärker oder als knuspriges Element in verschiedenen Gerichten verwendet.
Nährwerte
Dörrfleisch ist bekannt für seinen hohen Proteingehalt und seinen geringen Fettanteil. Eine typische Portion von etwa 30 Gramm kann bis zu 15 Gramm Protein enthalten, was es zu einer ausgezeichneten Quelle für Muskelaufbau und Regeneration macht. Es ist zudem reich an verschiedenen Vitaminen und Mineralstoffen, wie Eisen und Zink. Allerdings enthält Dörrfleisch oft einen hohen Anteil an Natrium, insbesondere wenn es gewürzt oder mariniert wurde, weshalb es in Maßen konsumiert werden sollte.
Besondere Merkmale
Ein besonderes Merkmal von Dörrfleisch ist seine lange Haltbarkeit und die Möglichkeit, es ohne Kühlung zu lagern. Dies macht es ideal für Langzeitlagerungen und Notvorräte. Außerdem ist Dörrfleisch in einer Vielzahl von Geschmacksrichtungen erhältlich, von klassisch gesalzen über würzig bis hin zu süßlich, was durch die Zugabe von Honig oder Teriyakisauce erreicht wird.
Begrifflichkeiten
In Österreich wird Dörrfleisch oft als "Geselchtes" bezeichnet, während in Deutschland der Begriff "Trockenfleisch" oder "Pemmikan" gebräuchlich ist, letzteres allerdings eher in älterer Literatur. In der Schweiz ist der Begriff "Mostbröckli" bekannt, wobei dieser eine spezielle Art von Dörrfleisch aus dem Kanton Graubünden bezeichnet, die mit Wein und Gewürzen mariniert wird.