LexikonDinkel
Allgemein
Dinkel, auch bekannt als Spelz oder Schwabenkorn, ist eine alte Getreidesorte, die zur Familie der Weizenarten gehört. Er wird seit über 8000 Jahren kultiviert und hat in den letzten Jahren eine Renaissance erlebt, da er als gesunde Alternative zu herkömmlichem Weizen gilt. Besonders Menschen, die auf eine bewusste Ernährung achten, schätzen Dinkel wegen seines nussigen Geschmacks und seiner wertvollen Inhaltsstoffe.
Herkunft
Dinkel hat seinen Ursprung im Nahen Osten und wurde im Laufe der Jahrhunderte in Europa verbreitet. Besonders in Mitteleuropa, vor allem in Deutschland und der Schweiz, wurde Dinkel traditionell angebaut. Aufgrund seiner Robustheit und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Klimabedingungen hat sich Dinkel als zuverlässige Getreidesorte bewährt, die auch in Regionen mit kargen Böden gedeiht.
Verwendung
Dinkel wird in vielen verschiedenen Formen konsumiert, darunter als ganzes Korn, Dinkelmehl oder Dinkelflocken. Dinkelmehl ist eine beliebte Zutat in Backwaren wie Brot, Brötchen und Keksen und verleiht ihnen einen charakteristischen Geschmack und eine kräftige Textur. Auch Dinkelreis, der aus geschälten Dinkelkörnern besteht, ist eine beliebte Alternative zu herkömmlichem Reis. In der Küche kann Dinkel in Suppen, Salaten und Aufläufen verwendet werden und bietet eine gesunde und schmackhafte Basis für viele Gerichte.
Nährwerte
Dinkel ist reich an Nährstoffen und enthält im Vergleich zu herkömmlichem Weizen einen höheren Anteil an Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen. Er ist besonders reich an Ballaststoffen, die die Verdauung fördern und für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl sorgen. Darüber hinaus liefert Dinkel wichtige B-Vitamine, Eisen, Magnesium und Zink, die für verschiedene Körperfunktionen essentiell sind.
Besondere Merkmale
Ein besonderes Merkmal von Dinkel ist seine Hülle, die das Korn umgibt und es vor Umwelteinflüssen schützt. Diese Spelzhülle muss vor der Weiterverarbeitung entfernt werden, was Dinkel weniger anfällig für Schadstoffe macht und ihm oft einen biologischen Anbau ermöglicht. Darüber hinaus wird Dinkel als weniger allergen im Vergleich zu modernem Weizen angesehen, was ihn für einige Menschen mit Weizenunverträglichkeiten zu einer geeigneten Alternative macht.
Begrifflichkeiten
In Bezug auf die Schreibweise und Bezeichnung von Dinkel gibt es in den deutschsprachigen Ländern leichte Unterschiede. In Österreich und Deutschland wird er überwiegend als "Dinkel" bezeichnet, während in der Schweiz auch der Begriff "Spelz" gebräuchlich ist. Unabhängig von der Bezeichnung bleibt der hohe ernährungsphysiologische Wert des Dinkels in allen Regionen anerkannt.