LexikonDill
Allgemein
Dill, wissenschaftlich bekannt als Anethum graveolens, ist eine einjährige krautige Pflanze aus der Familie der Doldenblütler. Diese Pflanze ist besonders bekannt für ihr aromatisches Laub und ihre Samen, die beide in der Küche vielseitig verwendet werden. Dill hat einen unverwechselbaren Geschmack, der oft als frisch und leicht anisartig beschrieben wird. Aufgrund seines charakteristischen Geschmacks ist er ein beliebtes Gewürz in verschiedenen kulinarischen Traditionen weltweit.
Herkunft
Der Dill stammt ursprünglich aus der Region des östlichen Mittelmeerraums und Westasiens. Historische Aufzeichnungen zeigen, dass er bereits in der Antike von den Ägyptern, Griechen und Römern kultiviert wurde. Heute wird Dill weltweit angebaut, mit großen Anbaugebieten in Europa, Asien und Nordamerika. In vielen Kulturen wird Dill nicht nur als Gewürz, sondern auch als Heilpflanze geschätzt.
Verwendung
In der Küche wird Dill sowohl frisch als auch getrocknet verwendet. Frische Dillblätter werden häufig in Salaten, Suppen, Saucen und als Garnierung verwendet. Besonders bekannt ist der Einsatz in der skandinavischen Küche, wo Dill oft mit Fischgerichten kombiniert wird, wie zum Beispiel bei gravlax. Dill ist auch ein wesentlicher Bestandteil von Gurkeneinlegemischungen. Die Samen des Dills, die einen intensiveren Geschmack haben, werden oft zum Würzen von Brot und Essiggurken genutzt.
Nährwerte
Dill ist kalorienarm und enthält eine Vielzahl von Vitaminen und Mineralstoffen. Er ist eine gute Quelle für Vitamin C, Vitamin A und Folsäure. Darüber hinaus enthält Dill Eisen, Magnesium und Kalzium. Die ätherischen Öle im Dill haben antioxidative Eigenschaften, die zur Unterstützung der Gesundheit beitragen können.
Besondere Merkmale
Ein besonderes Merkmal des Dills sind seine zarten, fadenförmigen Blätter, die oft als "Dillwedel" bezeichnet werden. Diese verleihen der Pflanze ihr charakteristisches, federartiges Aussehen. Dill blüht im Sommer und entwickelt kleine gelbe Blüten, aus denen sich später die Samen bilden. Die Pflanze ist relativ pflegeleicht und kann im Garten oder in Töpfen angebaut werden.
Begrifflichkeiten
In Österreich, Deutschland und der Schweiz wird Dill weitgehend gleich geschrieben und ausgesprochen. In Deutschland und Österreich ist die Bezeichnung "Dill" gebräuchlich, während in der Schweiz gelegentlich auch die französische Variante "Aneth" verwendet wird, insbesondere in mehrsprachigen Gebieten.