LexikonCyclamat (E 952)
Auch bekannt als Cyclohexansulfamidsäure sowie deren Natrium- und Calciumsalze: Cyclamat ist ein Süßstoff, der eine etwa 30 bis 50-mal höhere Süßkraft als Haushaltszucker besitzt. Er ist kalorienfrei und hat keinen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel. Cyclamat ist bis zu einer Temperatur von 260 Grad Celsius back- und kochbeständig. Aufgrund seiner Fähigkeit, die Wirkung anderer Süßstoffe und Zuckeraustauschstoffe zu verstärken, wird er häufig in Mischungen angeboten und verwendet. Um eine höhere Süßkraft ohne geschmackliche Nachteile zu erzielen, werden Mischungen von Cyclamat mit Saccharin im Verhältnis 10:1 hergestellt. Cyclamat ist in Form von Flüssigsüße, Streusüße oder Tabletten erhältlich und kann auch in energie- oder zuckerreduzierten Lebensmitteln, Arzneimitteln und Kosmetika enthalten sein.
Unter Berücksichtigung der für Cyclamat festgelegten Höchstmengen gilt der Süßstoff als unbedenklich. Neue Erkenntnisse zur Risikobewertung führten im März 2000 zu einer Senkung des ursprünglichen ADI-Wertes für Cyclamat von 11 mg/kg Körpergewicht auf 7 mg/kg Körpergewicht. Um sicherzustellen, dass die Cyclamat-Aufnahme unterhalb des neuen ADI-Wertes bleibt, wurden 2003 die zulässigen Höchstmengen in Lebensmitteln entsprechend angepasst. So wurde beispielsweise die Höchstmenge für Cyclamat in energiereduzierten oder zuckerfreien alkoholfreien Getränken von maximal 400 mg/l auf maximal 250 mg/l gesenkt. In Kaugummis und Süßwaren ist Cyclamat mittlerweile nicht mehr zugelassen.
Die akzeptable tägliche Aufnahmemenge (ADI-Wert) von 7 mg/kg Körpergewicht ist leicht zu erreichen. Zum Beispiel für einen Menschen mit einem Körpergewicht von 65 kg: 65 kg x 7 mg Cyclamat = 455 mg Cyclamat. Täglich sind maximal 455 mg Cyclamat für eine Person mit 65 kg Körpergewicht unbedenklich. 455 mg Cyclamat könnten theoretisch in 1,8 Litern von energiereduzierten oder zuckerreduzierten Getränken enthalten sein, wenn sie ausschließlich mit Cyclamat gesüßt sind. Ein weiteres Beispiel: Eine Süßstofftablette ersetzt einen Stück Zucker und enthält beispielsweise 40 mg Cyclamat und 4 mg Saccharin. Ein 65 kg schwerer Mensch könnte maximal 11 Süßstofftabletten pro Tag verwenden, vorausgesetzt, es werden keine anderen mit Cyclamat gesüßten Getränke oder Lebensmittel konsumiert.
Quellen:
(1) Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Bewertung von Süßstoffen und Zuckeraustauschstoffen, Stellungnahme vom 01. Juli 2014
(2) Verordnung über die Zulassung von Zusatzstoffen zu Lebensmitteln zu technologischen Zwecken (ZusatzstoffZulassungsverordnung - ZZulV)
(3) www.zusatzstoffe-online.de