LexikonBund Dill
Allgemein
Dill, botanisch bekannt als Anethum graveolens, ist eine aromatische Pflanze, die zur Familie der Doldenblütler gehört. Bekannt für ihre filigranen, federartigen Blätter und ihren charakteristischen, frischen Geschmack, ist Dill ein beliebtes Küchenkraut. Die Pflanze wird häufig in der Küche verwendet, um Gerichte zu würzen und zu verfeinern. Neben seinen kulinarischen Anwendungen wird Dill auch wegen seiner gesundheitlichen Vorteile geschätzt, da er wertvolle ätherische Öle enthält, die verdauungsfördernd und beruhigend wirken können.
Herkunft
Dill stammt ursprünglich aus dem östlichen Mittelmeerraum und Westasien. Heutzutage wird er weltweit angebaut, vor allem in Europa, Nordamerika und Asien. Aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit und seines geringen Pflegebedarfs ist Dill eine beliebte Gartenpflanze. Er bevorzugt gut durchlässige Böden und sonnige Standorte und kann sowohl im Freien als auch in Töpfen gezogen werden. Der Anbau von Dill ist auch in gemäßigten Klimazonen möglich, da die Pflanze kälteunempfindlich ist.
Verwendung
In der Küche wird Dill häufig frisch oder getrocknet verwendet, um Salate, Suppen, Saucen und Fischgerichte zu aromatisieren. Besonders beliebt ist Dill in der skandinavischen und osteuropäischen Küche, wo er oft mit Fisch, insbesondere Lachs und Hering, kombiniert wird. Die zarten Blätter des Dills können auch in Kräuterbutter, Dips oder als Garnitur für verschiedene Gerichte verwendet werden. Dill ist ein unverzichtbares Kraut in der Herstellung von Gewürzgurken und verleiht diesen ihren charakteristischen Geschmack.
Nährwerte
Dill ist kalorienarm und enthält eine Vielzahl von Nährstoffen, die zur Gesundheit beitragen können. Er ist reich an Vitamin C, das antioxidative Eigenschaften besitzt und das Immunsystem stärkt. Außerdem liefert Dill Vitamin A, das wichtig für die Sehkraft und die Hautgesundheit ist. Die Pflanze enthält auch kleine Mengen an Mineralstoffen wie Calcium, Eisen und Magnesium, die für verschiedene Körperfunktionen unerlässlich sind. Die Ballaststoffe in Dill fördern zudem die Verdauung und unterstützen eine gesunde Darmfunktion.
Besondere Merkmale
Ein bemerkenswertes Merkmal von Dill ist sein hoher Gehalt an ätherischen Ölen, darunter Carvon und Limonen, die ihm seinen charakteristischen Duft und Geschmack verleihen. Diese Öle haben nicht nur kulinarischen Nutzen, sondern werden auch in der Naturheilkunde eingesetzt. Dill kann bei Verdauungsbeschwerden helfen und besitzt beruhigende Eigenschaften, die bei Schlafproblemen unterstützend wirken können. Zudem soll Dill antibakterielle Eigenschaften haben, die zur Erhaltung der Mundgesundheit beitragen können.
Begrifflichkeiten
In der deutschen Sprache wird das Kraut einheitlich als "Dill" bezeichnet. In Österreich ist die Schreibweise ebenfalls "Dill", während in der Schweiz die Bezeichnung "Dille" geläufig ist. Diese regionalen Unterschiede in der Bezeichnung spiegeln die sprachliche Vielfalt im deutschsprachigen Raum wider, ohne jedoch Verwirrung über das gemeinte Gewächs zu stiften.