LexikonBlutzuckerspiegel
Auch bekannt als Blutglukosespiegel: Der Gehalt an Glukose (Traubenzucker) im Blut. Die Regulation des Blutzuckerspiegels erfolgt hauptsächlich durch das Zusammenspiel von blutzuckersenkenden Hormonen wie Insulin und blutzuckererhöhenden Hormonen wie Glukagon und Adrenalin. Außerdem sind Glucocorticoide (z.B. Cortison), das Schilddrüsenhormon Thyroxin und das Wachstumshormon (STH) daran beteiligt. Weitere Informationen zu diesen und anderen Hormonen finden Sie auf der Website von Dr. Kluthe.de.
Viele Blutzuckermessgeräte können die Werte speichern. Dennoch ist es ratsam, die gemessenen Werte in einem Diabetiker-Tagebuch festzuhalten, um einen besseren Überblick über den Stoffwechselstatus zu erhalten. Einige Geräte bieten zudem die Möglichkeit, die Blutzuckerwerte über ein Computerprogramm auszuwerten und darzustellen. Es kann zu Abweichungen von 10-15 % zwischen diesen Messgeräten und Labormethoden kommen. Um festzustellen, ob die eigenen Ergebnisse in diesem Toleranzbereich liegen, sollten einige Vergleichsmessungen mit einer Labormethode durchgeführt werden. Die Häufigkeit der Messungen hängt von der Art der Diabetesbehandlung ab.