LexikonArrak
Allgemein
Arrak ist ein traditionelles alkoholisches Getränk, das vor allem in Südostasien und auf der arabischen Halbinsel verbreitet ist. Es handelt sich um eine Spirituose, die häufig aus fermentiertem Reis, Zuckerrohrmelasse oder Kokosblüten hergestellt wird. Arrak wird oft mit anderen bekannten Spirituosen wie Rum oder Whisky verglichen, besitzt jedoch einen einzigartigen Geschmack, der je nach Herkunft und Herstellungsverfahren variiert. Mit einem Alkoholgehalt von etwa 30% bis 60% Volumenprozent wird Arrak oft pur genossen, aber auch als Zutat in Cocktails und anderen Mischgetränken verwendet.
Herkunft
Die Ursprünge von Arrak liegen vermutlich in Südostasien, wobei Indonesien und Sri Lanka als Hauptproduktionsländer gelten. Auf den indonesischen Inseln Java und Bali wird Arrak seit Jahrhunderten hergestellt und ist ein wichtiger Bestandteil der lokalen Kultur und Traditionen. Auch in Indien, Thailand und auf den Philippinen wird Arrak produziert, wobei sich die Herstellungsverfahren und die verwendeten Zutaten regional unterscheiden. In Sri Lanka ist der sogenannte "Coconut Arrack" besonders bekannt, der aus dem Saft der Kokosblüte destilliert wird.
Verwendung
Arrak wird häufig pur getrunken, entweder als Aperitif oder Digestif. In der Küche findet er Verwendung in der Zubereitung von Desserts und Gebäck, wo er eine aromatische Note beisteuert. Besonders in der Weihnachtsbäckerei wird Arrak in einigen Regionen gerne eingesetzt. In der Mixologie wird Arrak als exotische Zutat für Cocktails geschätzt, wo er dank seines unverwechselbaren Geschmacksprofil neue Geschmackserlebnisse ermöglicht. Klassiker wie der "Arrak Sour" oder der "Arrak Punch" erfreuen sich wachsender Beliebtheit.
Nährwerte
Arrak enthält, wie die meisten Spirituosen, eine hohe Anzahl an Kalorien, die hauptsächlich aus Alkohol stammen. Ein durchschnittliches Glas Arrak (ca. 40 ml) liefert etwa 100 bis 120 Kalorien. Er enthält in der Regel keine nennenswerten Mengen an Fett, Eiweiß oder Kohlenhydraten. Aufgrund seines hohen Alkoholgehalts sollte Arrak in Maßen genossen werden.
Besondere Merkmale
Ein besonderes Merkmal von Arrak ist seine Herstellung aus natürlichen Rohstoffen, die ihm seinen charakteristischen Geschmack verleihen. Die Destillation erfolgt oft in traditionellen Kupferbrennblasen, was zur Entfaltung der komplexen Aromen beiträgt. Zudem ist die Vielfalt der Ausgangsstoffe – von Reis über Zuckerrohr bis hin zu Kokosblüten – verantwortlich für die unterschiedlichen Geschmacksnuancen, die von leicht süß bis würzig und nussig reichen können.
Begrifflichkeiten
In Österreich, Deutschland und der Schweiz wird der Begriff "Arrak" einheitlich verwendet. Es gibt jedoch regionale Unterschiede in der Aussprache und gelegentlich auch in der Schreibweise, wobei Varianten wie "Arak" ebenfalls gebräuchlich sind. Diese Begriffsvarianten können mit ähnlichen Spirituosen aus dem Nahen Osten verwechselt werden, die ebenfalls unter dem Namen Arak bekannt sind, jedoch meist aus Anis hergestellt werden.