LexikonAprikosen
Allgemein
Die Aprikose, auch als Marille bekannt, ist eine beliebte Frucht, die für ihren süßen Geschmack und ihre vielseitige Verwendbarkeit geschätzt wird. Sie gehört zur Familie der Rosengewächse und ist eng mit der Pflaume, der Kirsche und der Mandel verwandt. Die Aprikose ist eine Steinfrucht, deren orangefarbenes Fruchtfleisch von einer samtigen Haut umgeben ist. Sie ist nicht nur frisch ein Genuss, sondern wird auch in getrockneter Form, als Konfitüre oder in Desserts verwendet. Aufgrund ihres hohen Gehalts an Vitaminen, insbesondere Vitamin A und C, ist die Aprikose auch aus ernährungswissenschaftlicher Sicht von Interesse.
Herkunft
Die Aprikose hat ihren Ursprung vermutlich in Nordost-China und wurde durch Händler entlang der Seidenstraße nach Europa gebracht. Heute wird sie vor allem im Mittelmeerraum, in der Türkei, im Iran sowie in Kalifornien angebaut. In Europa sind Frankreich, Italien und Spanien die Hauptproduzenten. In Österreich und Deutschland werden Aprikosen vor allem im wärmeren Süden kultiviert, wobei die Wachau in Österreich für ihre besonderen Marillen bekannt ist.
Verwendung
Aprikosen sind äußerst vielseitig einsetzbar. Frisch werden sie oft als Snack verzehrt oder in Obstsalaten verwendet. In der Küche sind sie eine beliebte Zutat für Kuchen, Torten und Desserts. Getrocknete Aprikosen sind eine praktische Zutat für Müslis oder als gesunder Snack für zwischendurch. Auch in herzhaften Gerichten, wie etwa Aprikosen-Chutney oder orientalischen Tajines, finden sie Verwendung. Aprikosenkonfitüre ist ein Klassiker auf dem Frühstückstisch und lässt sich hervorragend mit Gebäck und Käse kombinieren.
Nährwerte
Aprikosen sind reich an wichtigen Nährstoffen und eine gute Quelle für Vitamine und Mineralien. Sie enthalten viel Vitamin A, das für die Erhaltung der Sehkraft wichtig ist, sowie Vitamin C, das das Immunsystem stärkt. Zudem sind sie reich an Ballaststoffen, die die Verdauung fördern. Aprikosen enthalten außerdem Kalium, das zur Regulierung des Blutdrucks beiträgt. In getrockneter Form sind Aprikosen energiereicher, da der Wassergehalt reduziert ist, aber sie behalten viele ihrer Nährstoffe bei.
Besondere Merkmale
Ein besonderes Merkmal der Aprikose ist ihr hoher Beta-Carotin-Gehalt, der ihr die charakteristische orange Farbe verleiht und im Körper als Vorstufe zu Vitamin A wirkt. Zudem sind Aprikosen für ihre antioxidativen Eigenschaften bekannt, die helfen können, Zellen vor Schäden durch freie Radikale zu schützen. Ihr natürlicher Zuckergehalt macht sie zu einer süßen, aber gesunden Nascherei. Die Aprikosenkerne enthalten Amygdalin, das in hohen Mengen giftig sein kann, weshalb ihr Verzehr in Maßen erfolgen sollte.
Begrifflichkeiten
In Deutschland wird die Frucht als "Aprikose" bezeichnet, während sie in Österreich als "Marille" bekannt ist. In der Schweiz sind beide Begriffe geläufig, wobei je nach Region "Aprikose" oder "Marille" bevorzugt wird. Diese unterschiedlichen Bezeichnungen spiegeln die regionale Vielfalt der deutschen Sprache wider und sind ein Beispiel für die kulturellen Unterschiede im deutschsprachigen Raum.