LexikonApfelwein
Allgemein
Apfelwein, auch bekannt als Cider, ist ein alkoholisches Getränk, das durch die Gärung von Apfelsaft hergestellt wird. Es ist besonders in Europa und Nordamerika beliebt und hat eine lange Tradition in der Herstellung. Der Alkoholgehalt von Apfelwein liegt typischerweise zwischen 4 und 8 Prozent, jedoch kann er je nach Herstellungsprozess variieren. Apfelwein zeichnet sich durch seinen erfrischenden, leicht säuerlichen Geschmack aus und wird oft als Alternative zu Bier und Wein genossen. Je nach Region und Herstellungsart kann Apfelwein von süß bis trocken variieren.
Herkunft
Die Ursprünge des Apfelweins reichen weit zurück, mit ersten Aufzeichnungen, die bis ins antike Griechenland und Rom datieren. Besonders bekannt ist Apfelwein in Regionen wie Hessen in Deutschland, der Normandie und Bretagne in Frankreich sowie in England und Irland. In diesen Gebieten hat der Apfelwein eine tief verwurzelte Tradition und wird häufig bei Festen und in geselliger Runde genossen. Die Herstellungsmethoden variieren leicht von Region zu Region, was zu einer Vielzahl von Geschmacksrichtungen und Stilen führt.
Verwendung
Apfelwein wird hauptsächlich als Getränk konsumiert, kann aber auch in der Küche vielseitig eingesetzt werden. Er eignet sich hervorragend zum Verfeinern von Saucen, als Basis für Cocktails oder zum Marinieren von Fleisch. In einigen Regionen wird Apfelwein auch erhitzt und mit Gewürzen wie Zimt und Nelken als heißes Getränk serviert, besonders in der kalten Jahreszeit. In Bars und Restaurants wird Apfelwein oft als Aperitif angeboten oder als erfrischende Begleitung zu verschiedenen Gerichten.
Nährwerte
Apfelwein enthält in der Regel weniger Kalorien als viele andere alkoholische Getränke. Ein Glas Apfelwein (ca. 200 ml) hat ungefähr 100 bis 150 Kalorien, abhängig vom Zuckergehalt und Alkoholgehalt. Apfelwein enthält zudem geringe Mengen an Vitaminen und Mineralstoffen, die aus den verwendeten Äpfeln stammen. Wie bei allen alkoholischen Getränken sollte der Konsum von Apfelwein in Maßen erfolgen.
Besondere Merkmale
Ein besonderes Merkmal von Apfelwein ist seine Vielfalt. Von klaren, spritzigen Varianten bis hin zu naturtrüben, vollmundigen Sorten bietet Apfelwein für jeden Geschmack etwas. Traditionell wird Apfelwein in speziellen Gläsern oder Krügen serviert, die den Genuss des Getränks verstärken. In Hessen, insbesondere in Frankfurt, ist der „Bembel“ ein typisches Gefäß, in dem Apfelwein serviert wird. Zudem wird Apfelwein oft zusammen mit deftigen Speisen wie Handkäs’ oder Hausmacher Wurst gereicht.
Begrifflichkeiten
In Deutschland ist der Begriff „Apfelwein“ am gebräuchlichsten, während in Österreich oft der Begriff „Most“ verwendet wird, um unvergorene oder leicht vergorene Apfelgetränke zu beschreiben. In der Schweiz hingegen spricht man häufig von „Suser“ für jungem Apfelwein, der noch nicht vollständig vergoren ist. Diese Begriffe spiegeln die kulturellen Unterschiede in der Herstellung und dem Konsum von Apfelwein wider.