LexikonAminosäuren
Aminosäuren sind organische Verbindungen und die Grundbausteine aller Proteine (Eiweiße). Chemisch betrachtet gehören sie zu den Carbonsäure-Abkömmlingen und setzen sich aus drei grundlegenden Bestandteilen zusammen: einem Kohlenstoffgerüst, einer Carboxylgruppe und einer Aminogruppe. Diese sind bei jeder Aminosäure gleich, während sich die einzelnen Aminosäuren lediglich in ihren Seitenketten unterscheiden. In der Natur existieren über 250 verschiedene Aminosäuren, aber der Mensch kann nur 20 davon zur Synthese von Proteinen verwenden. Diese werden als proteinogene Aminosäuren bezeichnet.
Zur Abkürzung der Namen der proteinogenen Aminosäuren werden ein Ein- und ein Drei-Buchstaben-Code verwendet; beispielsweise kann die Aminosäure Leucin durch „L“ oder „Leu“ abgekürzt werden. Die anderen Aminosäureverbindungen, die nicht in die Proteinsynthese einfließen, werden als nichtproteinogene Aminosäuren bezeichnet. Diese kommen zwar ebenfalls im Organismus vor und haben wichtige Funktionen, sind jedoch keine Bestandteile der Körperproteine.
Die proteinogenen Aminosäuren können nach verschiedenen Kriterien weiter unterteilt werden: 1. Im Hinblick auf die Notwendigkeit einer Aminosäure für den Körper und die Fähigkeit zur Synthese unterscheidet man zwischen essentiellen (unentbehrlichen) und nicht-essentiellen Aminosäuren. Ein Mangel an essentiellen Aminosäuren ist unter den üblichen Ernährungsgewohnheiten in Deutschland nicht zu befürchten. In Entwicklungsländern hingegen spielt Protein-Energie-Mangelernährung (PEM) eine große Rolle, was zu Krankheitsbildern wie Kwashiorkor (Eiweißmangel) und Marasmus (Energie- und Eiweißmangel) führt. In Industrieländern sind gelegentlich Patienten mit AIDS oder Erwachsene nach Magenbypass-Operationen betroffen. 2. Eine weitere Möglichkeit zur Differenzierung ist die Einteilung nach chemischen und elektrischen Eigenschaften sowie der Molekülstruktur der Seitenketten, wobei die meisten Aminosäuren mehreren Gruppen zugeordnet werden können. 3. Schließlich lässt sich eine dritte Unterscheidung aus der Art des Abbaus der Aminosäuren im Körper ableiten. Einige Aminosäuren sind sowohl ketogen als auch glucogen. Weitere Informationen finden Sie unter: limitierende Aminosäure.