LexikonAlkohol
Allgemeiner Begriff für Trinkalkohol (Ethanol, Äthanol, Weingeist, Ethylalkohol). Alkohol entsteht durch die Fermentation von Zucker aus Trauben, anderem Obst, Getreide und Kartoffeln. Nach der Aufnahme gelangt er sehr schnell aus dem Magen und Darm ins Blut. Der Abbau von Alkohol erfolgt in der Leber. Alkohol zählt zu den am häufigsten konsumierten Genussmitteln und hat bereits in geringen Mengen sowohl stimulierende als auch dämpfende Auswirkungen auf das Zentralnervensystem und die Psyche. In höheren Mengen kann Alkohol zu Schäden an Leber und Gehirn führen (Alkoholmissbrauch). 1 g Alkohol hat einen Energiegehalt von 7,1 kcal, liefert jedoch keine nennenswerten Mengen an essenziellen Nährstoffen.