LexikonADI-Wert (acceptable daily intake)
Der Begriff "zulässige tägliche Aufnahme" entspricht der international gebräuchlichen Bezeichnung **AD**I (Acceptable Daily Intake). Der ADI gibt die Menge eines Schadstoffs an, die ein Mensch täglich über die Nahrung aufnehmen kann, ohne gesundheitliche Schäden zu befürchten.
1. **Definition**: Die ADI (Acceptable Daily Intake) ist die Menge eines Stoffes, die ein Mensch täglich lebenslang zu sich nehmen kann, ohne dass ein erkennbares Gesundheitsrisiko besteht. Sie wird in Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag (mg/kg KG/Tag) angegeben.
2. **Berechnung**: Bei der Berechnung wird ein durchschnittliches Körpergewicht von 60 kg für einen Erwachsenen zugrunde gelegt.
3. **Ermittlung**: Der ADI-Wert wird durch Langzeittierversuche experimentell ermittelt. In diesen Versuchen wird der maximale Dosis ermittelt, bei der keine negativen gesundheitlichen Effekte beobachtet werden (NOAEL – No Observed Adverse Effect Level). Dieser Wert wird dann durch einen Sicherheitsfaktor (in der Regel 100) geteilt, um die ADI zu bestimmen. Der Sicherheitsfaktor berücksichtigt Unsicherheiten, die entstehen können, wenn Versuchsergebnisse von Tieren auf Menschen übertragen werden und individuelle Unterschiede in der Empfindlichkeit gegenüber dem Stoff.
Zusammenfassend ist der ADI-Wert ein wichtiger Referenzwert für die Risikobewertung von Schadstoffen in der Nahrung und trägt dazu bei, die gesundheitliche Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten.