Supermarkt-Tomaten werden häufig als fade und geschmacklos wahrgenommen – ein Phänomen, das viele Verbraucher enttäuschen kann und die Frage aufwirft, warum eigentlich die Tomaten aus dem eigenen Garten so viel geschmackvoller sind als die aus dem Supermarkt. In diesem Beitrag beleuchten wir, welche Faktoren den Geschmack von Tomaten beeinflussen und warum Tomaten aus industriellen Gewächshäusern oft nicht das volle Aroma entfalten können.
Anbau unter künstlichen Bedingungen
Tomaten, die in Gewächshäusern angebaut werden, erhalten oft weniger natürliches UV-Licht als freilandwachsende Pflanzen. UV-Licht spielt jedoch eine Rolle bei der Synthese von Aromastoffen und Zucker. Einige Studien – wenn auch noch nicht flächendeckend bestätigt – deuten darauf hin, dass zusätzlicher UV-Licht-Einfluss die Bildung von Aromastoffen fördern kann. Allerdings ist die technische Umsetzung solcher Maßnahmen kostspielig und wird in der industriellen Produktion selten realisiert.
Ein weiterer Aspekt ist der Einsatz von Düngemitteln. Um konstant hochwertige Früchte zu produzieren, werden Tomaten in Gewächshäusern oft stark gedüngt. Dies kann den natürlichen Reifeprozess beeinflussen und dazu führen, dass weniger Zucker und aromatische Verbindungen ausgebildet werden.
Aussehen vor Geschmack
Das Auge isst bekanntlich mit und dadurch gibt es ein großes Interesse daran, Lebensmittel in den Supermärkten appetitlich aussehen zu lassen. In den 1950er Jahren begann die gezielte Züchtung von Tomaten, um ein einheitliches, leuchtend rotes Aussehen zu erzielen – ein Attribut, das im Handel oft als Qualitätsmerkmal gilt. Diese Selektion hat jedoch unbeabsichtigte Folgen. Untersuchungen der University of California (u. a. unter der Leitung von Forschern wie Ann Powell) zeigen, dass bestimmte Gene, die für die Entwicklung von Zucker und Carotinoiden verantwortlich sind, in modernen Sorten teilweise verloren gegangen sind.
Interessanterweise zeigt sich bei Tomaten, die noch einen Teil des ursprünglichen Genoms tragen, oft ein leichter Grünton am Stängelansatz. Dies kann ein Indikator für ein intensiveres Aroma sein. Das bedeutet, dass im Supermarkt manchmal die weniger perfekt aussehenden Tomaten die geschmackvolleren sein können.
Was können Verbraucher tun?
Eine Möglichkeit ist, wie bereits erwähnt, das Achten auf die Farbe. Tomaten mit einer leicht grünen Färbung am Stängelansatz können aromatischer sein als durchgehend rote Früchte.
Ein weiterer Punkt ist, auf saisonale und regionale Produkte zu setzen. Frisch geerntete Tomaten aus dem regionalen Freilandanbau bieten oft ein volleres Aroma als jene aus Gewächshäusern.
Fazit
Der mangelnde Geschmack von Supermarkt-Tomaten lässt sich also hauptsächlich auf zwei Faktoren zurückführen. Erstens werden günstigere Tomaten meistens unter künstlichen Bedingungen angebaut und zweitens werden sie eher auf optische Perfektion statt auf Geschmack hin gezüchtet.
Wer den echten Geschmack von Tomaten vermisst, sollte daher entweder auf den eigenen Anbau von Tomaten oder den bewussten Einkauf regionaler und saisonaler Produkte setzen.