vegane Gerichte für den Winter
Die vegane Küche tut nicht nur Tieren und der Umwelt etwas Gutes, sie bietet auch geschmackliche Erlebnisse der besonderen Art. Nahrhafte Gerichte wärmen im Winter von innen und zeigen ganz neue Geschmackswelten auf. Ein absoluter Klassiker ist der vegane Braten mit einer selbstgemachten Soße. Aber auch etwas leichtere Gerichte haben kulinarisch viel zu bieten. Die Tipps für veganes Kochen sind vielfältig.
Der vegane Braten
Insbesondere in der Vorweihnachtszeit, an Weihnachten oder allgemein im Winter ist der vegane Braten ein echtes Highlight. Hierfür eignet sich etwa eine Kombination von Linsen und Walnüssen. Die Linsen werden gekocht und anschließend mit Haferflocken sowie Walnüssen vermengt. Das konkrete Mischverhältnis ist dabei ganz den eigenen Vorlieben überlassen. Die Mischung wird im Anschluss in eine Form für einen Kastenkuchen gegeben und im Ofen gebacken. Dazu passen hervorragend Klöße und Gemüse verschiedener Art. Als Vorspeise eignet sich ein klassischer Salat. Auch in Bezug auf die Soße gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Für die klassische vegane Bratensoße werden Öl, Sojasoße, Mehl, Tomatenmark und Knoblauch benötigt. Zunächst wird eine Zwiebel fein gewürfelt und zwei Zehen Knoblauch gepresst. Die Würfel aus Zwiebeln werden in ungefähr drei Esslöffeln Pflanzenöl angebraten. Danach werden die gepressten Knoblauchzehen, ein Esslöffel Tomatenmark und etwas Mehl hinzugefügt. Anschließend wird ½ l Wasser mit einem Würfel Gemüsebrühe und etwas Sojasoße zum Kochen gebracht.
Einfache vegane Rezepte für den Alltag im Winter
Doch es muss nicht immer gleich der Festtagsbraten sein. Ausgezeichnet in den Alltag integrieren lassen sich beispielsweise auch klassische Vollkornnudeln mit unterschiedlichen Soßen. Wer möchte, der kann auch ein veganes Pesto selbst herstellen. Ein echter Klassiker ist eine vegane Spinatsauce mit pflanzlicher Sahne. Die vegane Sahne lässt sich in speziellen Supermärkten erwerben, du kannst sie aber auch aus Pflanzenmilch und Cashewkernen sowie etwas Gemüsebrühepulver herstellen. Zunächst wird Knoblauch mit einer gehackten Zwiebel in einer Pfanne angebraten, dann Spinat dazugegeben und die pflanzliche Sahne hinzugefügt. Gewürzt werden kann die Soße dann nach Lust und Laune. Außerdem ist die vegane Sahne auch eine hervorragende Grundlage für Nudeln mit einer Pilzsoße oder für Nudeln mit einer Brokkolisauce. Eine gesunde vegane Ernährung sollte immer viel Gemüse beinhalten. Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Erlaubt ist, was schmeckt. Wer möchte, der kann das Nudelgericht auch mit veganem Käse abrunden. So entsteht eine vegane Winterküche für alle Geschmäcker.
Mit Hochgenuss vegan durch den Winter
Die gesunde vegane Ernährung im Winter bietet viel Abwechslung und hat einige Vorteile:
- Es müssen keineswegs immer vegane Fleischersatzprodukte aus dem Supermarkt sein – vieles kann man selbst kochen und backen.
- Gemüse ist eine ideale Grundlage für nahrhafte Gerichte.
- Tierleid wird in der besinnlichen Jahreszeit durch eine vegane Ernährung vermieden.
- Der Kreativität sind bei den verschiedenen Rezeptideen keine Grenzen gesetzt.